Menü
Kundenservice

Wie wirkt sich Licht auf unseren Organismus aus?

In der heutigen Zeit wird immer mehr Wert auf Gesundheit gelegt: Ein Bewusstsein für ausgewogene Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit sind für viele in den Alltag integriert. Gesundheit ist auch ein wichtiger Aspekt bei der Frage nach Licht. Wir wollten wissen, welche Auswirkungen LED auf den menschlichen Organismus hat und haben nachgeforscht. Da viele Gerüchte über LEDs im Umlauf sind, ist es häufig schwer, glaubwürdige von falschen Informationen zu unterscheiden. Während herkömmliche Beleuchtung gewisse Gesundheitsrisiken birgt, z.B. durch Blendung, Lichtstärke, Flackern oder die falsche Farbtemperatur, kann diesen Problemen dank LED entgegengetreten werden.

Bürobeleuchtung mit LEDBürobeleuchtung mit LED
Bürobeleuchtung mit LED und natürlichem Licht (Unsplash/kate_sade)

Das wichtigste auf einen Blick:

  • Lichtintensität, stroboskopischer Effekt und Lichtspektrum beeinflussen die Auswirkungen von künstlichem Licht auf den Menschen
  • Eine zu hohe Lichtintensität auf zu kurzer Entfernung kann negative Folgen für Augen und Haut haben. Ebenfalls kann eine Blendung auftreten
  • Der stroboskopische Effekt ist wahrnehmbar, sobald die Lichtfrequenz weniger als 400 Hz beträgt
  • Lichtspektrum beschreibt die verschiedenen Farbtemperaturen von künstlichem Licht 
  • LEDs bieten viele Vorteile: geringe Blendwerte, kein wahrnehmbares Flimmern und die Auswahl verschiedener Farbtemperaturen
  • Beim Kauf von LEDs sind qualitative Markenprodukte zu empfehlen, um schädliche Auswirkungen auf den Organismus zu verhindern

Entscheidende Faktoren: Die Auswirkungen von Kunstlicht auf unseren Organismus

Es gibt verschiedene Faktoren, an denen gemessen werden kann, wie sich allgemein Licht von Lampen auf unseren Organismus auswirkt. Diese wollen wir kurz erläutern und danach auf die Funktionsweise von LEDs eingehen. Zu den Faktoren zählen: Lichtintensität, Stroboskopischer Effekt (Flackern oder Flimmern) und Lichtspektrum.

Lichtintensität

Lichtintensität kann unser Gesundheit schaden: Lampen mit einer zu hohen Intensität in geringer Entfernung können in den Augen brennen oder Schäden an der Haut verursachen. In Räumlichkeiten ist ein Wert von ca. 500 lx normal. Eine Lichtintensität von über 6.000 lx in einem Raum stellt jedoch ein Risiko für die Sehzellen im Auge dar und kann zu Entzündungen dieser führen.

Stark fokussierte Lichter sorgen zudem für eine Blendung der Augen, was nur indirekt schädlich ist, da der Körper direkt mit einem Schließen der Augen reagiert. In einigen Situationen können Blendungen jedoch erhebliche sekundäre Folgen haben: Beispielsweise im Verkehr, wo es zu Autounfällen kommen kann.

Beleuchtung mit LED-Panels Beleuchtung mit LED-Panels
Risikofreie Beleuchtung mit Panels (iStock/PhonlamaiPhoto)

Der stroboskopische Effekt 

Bei fast jeder Art von herkömmlichen Leuchtmitteln kommt es zu einem Flackern oder Flimmern. Dies wird auch stroboskopischer Effekt genannt. Sie kennen diesen Begriff vielleicht noch aus einem anderen Kontext: Strobo-Lights wurden eine zeitlang häufig in Discos eingesetzt. Der Unterschied: Im Partyambiente ist das Flackerlicht gewollt, am Arbeitsplatz jedoch weniger! Leider ist ein Flackern bei Leuchtmitteln oft unvermeidbar, doch es kann so weit begrenzt werden, dass es nicht mehr vom menschlichen Auge wahrgenommen wird.

Je nach Beleuchtungstyp ist der stroboskopische Effekt verschieden stark ausgeprägt. Die Intenstität des Flackern hängt von der Frequenz der Lichtwellen ab, die in Hz gemessen wird (Hertz = U / s = Umdrehungen pro Sekunde). Studien haben ergeben, dass Licht bei einer Frequenz zwischen 3 und 70 Hz möglicherweise epileptische Anfälle hervorruft. Ist man regelmäßig einer Licht-Frequenz von 160 bis 170 Hz ausgesetzt, können Kopfschmerzen, Sehstörungen und sogar Migräne auftreten. In Bezug auf diesen Punkt müssen wir jedoch anmerken, dass nicht jede Person gleichermaßen lichtempfindlich ist und daher unterschiedlich reagiert. Eine Tatsache ist allerdings, dass der Mensch ein Flackern bei Lichtfrequenzen ab 400 Hz und aufwärts nicht mehr wahrnehmen kann. Empfohlen wird daher ein Frequenzwert von etwa 3 kHz (3000 Hz), da dieser keine nachweisbaren Konsequenzen besitzt. In LED-Datenblättern ist zudem oftmals der Flicker Index (kurz: FI) angegeben. Dieser zeigt selbst kleinste Schwankungen in der Frequenz des Lichts auf.

Tipp: Lesen Sie unseren Blogartikel "Meine LED-Lampe flackert - was kann ich tun?", falls Sie mit einem stroboskopischen Effekt zu kämpfen haben. 

Was ist das Lichtspektrum und wie kann es uns beeinflussen?

Das Lichtspektrum bezieht sich auf die Wellenlänge, die die Farbe des Lichts bestimmt. Diese besitzt je nach Wert, eine biologische Wirkung für den Organismus. Es besteht noch Forschungsbedarf, um zu bestimmen, wie hoch diese ist. Einige Stimmen sprechen sogar von einem Zusammenhang zwischen Licht und Krankheiten wie Krebs, während andere vermuten, dass helle Farben bei der Heilung von Winterdepressionen helfen.

Die Wärme einer Lichtfarbe hat aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Sonnenlicht Auswirkungen auf unser Gehirn und unseren Organismus. Dies geschieht, weil sich unsere Organismen im Laufe der Jahrtausende an den Auf- und Untergang der Sonne angepasst haben. Was bedeutet das konkret? Unsere Organismen folgen einem bestimmten Prozess, wenn das Licht um uns herum für einige Zeit kalt oder warm ist. Tatsache ist, dass wir mit kaltem Licht eine aktive und mit warmem Licht eine schläfrige Stimmung erreichen. Sind wir zu falschen Zeiten künstlichem Licht mit vielen Blau-Anteilen ausgesetzt, wird ggf. die Ausschüttung des Schlaf-Hormons Melatonin gehemmt. Probleme mit unserem Tagesrhythmus und Schlafstörungen sind eine mögliche Folge. Dies ist ein Nebenproblem, das aufgrund von neuer Technologie (z.B. Smartphones, Tablets oder Computer) und unserem heutigen Lebensstil entsteht (z.B. lange Bildschirm-Präsenz am späten Abend). Werden wir in der Lage sein, unsere Organismen schnell genug anzupassen, um mögliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden? Weitere Informationen zum Thema Licht und Gesundheit bietet Ihnen auch unser Artikel "Was ist Human Centric Lighting?".

Kunstlicht-Auswirkungen auf den Organismus: Entgegenwirken durch LEDs

Bis hierher haben wir uns die Lichtfaktoren angesehen, die unseren Organismen schaden können. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie es sich mit LEDs verhält.

Lichtstärke

Normalerweise werden LED-Lichter nicht warm - man kann sich an ihnen also nicht verbrennen. Allerdings ist LED-Licht leistungsstark und kann, genauso wie andere Leuchtmittel, blenden. Dieser Effekt ist leider kaum zu vermeiden. Bei LED-Lampen können Sie jedoch zwischen verschiedenen Blendwerten wählen: Ein Wert von < 19 steht für eine sehr niedrige Blendung. Dies ist insbesondere wichtig für Büros, wo an Bildschirmen gearbeitet wird und eine Blendung die Produktivität einschränkt.

Stroboskopischer Effekt

Nochmals gute Nachrichten! LED-Licht flackert in der Regel nicht. Wir empfehlen, immer qualitativ hochwertige Leuchten zu erwerben, um sicherzugehen, dass dieser Standard erfüllt wird. Eine mögliche Folge von LEDs möchten wir Ihnen allerdings nicht verschweigen: Denn dimmbare LED-Leuchten können unter zwei Bedingungen flackern:

Wenn das LED-Licht mit einem nicht-LED-Dimmer oder einfach einem billigen, nicht hochwertigen Dimmer gedimmt wird. Das Problem ist, dass die LED bei Verwendung dieser Optionen zum Dimmen bei einer Frequenz von weniger als 200 Hz flackern kann, was möglicherweise die zuvor genannten Probleme in unseren Organismen verursacht.

Lichtspektrum

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten im Winter bis 20:30 Uhr oder sogar später, es ist draußen also schon dunkel. Am Arbeitsplatz verwenden Sie kaltes oder sehr helles Licht, um die Arbeit zu erleichtern. Die Folge davon ist, dass unsere über mehrere Jahrtausende entwickelten Organismen „betrogen“ werden, indem ihnen Tageslicht vorgetäuscht wird.

Beispiele wie diese können sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause vorkommen. Zu einem solchen Konflikt zwischen Organismus und falschem Licht kann es nicht nur durch LED-Lampen kommen, sondern durch jede mögliche Art der Beleuchtung. Wie schnell sich der menschliche Organismus daran anpasst oder was die langfristigen Konsequenzen sind, ist weitestgehend unbekannt. Wir wissen jedoch, dass Probleme wie Migräne, Schlafmangel und allgemeine Beschwerden kurz- oder mittelfristig auftreten können.

Solche Effekte können Sie mildern, indem Sie Qualitätslicht von vertrauenswürdigen Marken für den Arbeitsplatz wählen, über hochwertiges LED-Licht verfügen und dimmbare Treiber verwenden.

Lichtspektrum mit unscharfen Farben Lichtspektrum mit unscharfen Farben
Beleuchtung sollte den Tag/Nacht-Rhythmus unterstützen (iStock/LordRunar)

Fazit

LED-Licht von guter Qualität löst viele Probleme, die der Rest der verwendeten Lichtquellen für unsere Organismen verursacht. Die Probleme, die nicht oder nur bedingt gelöst werden, wie zum Beispiel Blendung und das falsche Lichtspektrum, hängen stark von menschlichen Entscheidungen ab, z.B. welches Beleuchtungskonzept in Bezug auf Lichtfarben oder Blendwerte gewählt wird, wie Leuchtmittel im Raum angeordnet werden und zu welchen Tageszeiten Licht man künstlichem Licht ausgesetzt ist. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auch in unserem Artikel "Ist LED-Licht schädlich für die Gesundheit?".

Unsere Produktempfehlungen: LEDs mit niedrigem Blendwert

LED-PanelLED-Panel

LED-Panels 

LED-DownlightLED-Downlight

LED-Downlights



Das könnte Sie auch interessieren ...

Tunable White Beleuchtung im BüroTunable White Beleuchtung im Büro
Bürobeleuchtung (AdobeStock/MR.LIGHTMAN)
Vintage LEDsVintage LEDs
LEDs im Vintage-Stil (AdobeStock/anyanuchoil)
Eine Hand am DimmerEine Hand am Dimmer
So geht Dimmen mit LEDs (iStock/Ignatiev)

Sarah  - Letztes Update Juli 2023