Menü
Kundenservice

Die ideale Autohausbeleuchtung – zwischen Showroom und Werkstatt

Die Beleuchtung in einem Autohaus erfüllt je nach Einsatzgebiet verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel dient sie Ihren Kundinnen und Kunden als Orientierung und präsentiert Ihre Fahrzeuge im perfekten Licht – ein echtes Verkaufsargument! Hinter den Kulissen wird das Licht hingegen für die Arbeit benötigt: Nur mit ausreichender Helligkeit und der idealen Farbwiedergabe lassen sich perfekte Ergebnisse erzielen. Natürlich gibt es somit nicht die eine Lichtlösung für jedes Autohaus. Diese hängt vielmehr von den individuellen Faktoren des Anwendungsgebietes ab. Im folgenden Blogeintrag erklären wir Ihnen daher, welche Lampen und Leuchten Sie für die Orientierung, in den Ausstellungsbereichen sowie den Werkstätten nutzen sollten.

 

Das Wichtigste auf einen Blick

  • LED-Beleuchtung ist besonders effizient und langlebig
  • Sie sollten stets auf einen Mix aus Allgemein- und Akzentbeleuchtung setzen
  • DALI und Smart Lighting geben Ihnen die volle Kontrolle
  • Beleuchtung kann auch als Wegweiser und Orientierung eingesetzt werden
  • Werkstätten haben besondere Anforderungen an die Beleuchtung
Showroom mit Autohausbeleuchtung: LED-Strahlern und LichtbandsystemeShowroom mit Autohausbeleuchtung: LED-Strahlern und Lichtbandsysteme
Die ideale Autohausbeleuchtung besteht aus Allgemein- und Akzentbeleuchtung. (Bild: AdobeStock/Chatchai)

LED fürs Autohaus – Das Leuchtmittel der Wahl

Planen Sie die Beleuchtung eines großen Autohauses, sollten Sie sich zunächst für eine Technologie entscheiden. Wir empfehlen Ihnen uneingeschränkt LED-Lampen und -Leuchten. Das hat einen ganz einfachen Grund: Sie sind herkömmlichen Leuchtmitteln in jedem Fall überlegen! Mit LEDs sparen Sie im Durchschnitt nicht nur 70 % Ihrer Energiekosten, die modernen Lampen und Leuchten kommen auch mit einer wesentlich längeren Lebensdauer daher. So sparen Sie sowohl einen großen Teil Ihrer Stromrechnung als auch Ihrer Austausch- und Reparaturkosten ein. Hinzu kommt, dass die Produktvielfalt von LEDs in den letzten Jahren enorm zugenommen hat: Die modernen Lampen und Leuchten gibt es mittlerweile in jeglichen Arten, Formen und Farben, sodass Sie garantiert die richtige Lichtlösung finden. In den folgenden Kapiteln beziehen wir uns daher ausschließlich auf LED-Leuchtmittel.

 

Die Grundbeleuchtung: Hohe Decken und die nötige Helligkeit

Egal, für welche Lampen und/oder Leuchten Sie sich entscheiden, Sie sollten stets eine ausreichende Grundhelligkeit in Ihren Ausstellungsräumen besitzen, damit sich Ihre Kundinnen und Kunden gut zurechtfinden. Als Grundwert können Sie sich hier an 300 Lux orientieren.

Wie Sie diesen Wert erzielen, hängt von der Höhe Ihrer Decken ab. In der Regel sind die Decken von Autohäusern deutlich höher als die im Einzelhandel. Daher müssen Sie auf Beleuchtung setzen, die bedeutend mehr Helligkeit (Lumen) abstrahlt, als gewöhnliche Lampen. Je höher Ihre Decken, desto mehr Lumen benötigen Sie, um die 300 Lux zu erreichen. Besonders gut hierfür eignen sich LED-Highbays. Diese sind für die Beleuchtung von großen Hallen ausgerichtet. Auch LED-Lichtbandsysteme können Sie für Ihre Ausstellungsflächen nutzen. Diese verbinden einen hohen Lichtstrom mit einem modernen Design und vermitteln somit Expertise und Qualität. Den Klassiker der Beleuchtung, unsere LED-Röhren, können Sie ebenfalls einsetzen – achten Sie in diesem Fall aber darauf, dass Sie Leuchtmittel mit der Kennzeichnung "HO" (High Output) erwerben. Zu guter Letzt bieten auch LED-Panels eine adäquate Lösung. Diese bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie ihr Licht diffus abstrahlen und somit ein besonders geringes Blendrisiko aufweisen.

 

Unsere Produktempfehlungen:

LED-Hallenleuchte von Noxion

LED-Hallenleuchten

LED-Röhre von Philips

LED-Röhren

LED-Panel

LED-Panel

LED-Lichtbandsystem von Noxion

LED-Lichtbandsysteme

DALI und Smart Lighting für die optimale Kontrolle

Eine besonders effiziente und praktische Art der Lichtsteuerung bieten Lampen und Leuchten mit DALI-Technologie. Hiermit lassen sich verschiedene Gruppen von Leuchtmitteln zusammenfassen und direkt über ein Interface ansteuern. So müssen Sie nur noch einen Schalter und nicht mehr mehrere betätigen. Hinzu kommt, dass Sie bestimmte Licht-Routinen einplanen können.

So können Sie zum Beispiel Lampen automatisch hochdimmen, wenn die Lux in einem Raum unter einen bestimmten Wert fallen. Geht die Sonne unter, gehen Ihre Lampen an! Auch individuelle Zeitpläne können eingestellt werden: So gehen Ihre Leuchtmittel direkt zu Arbeitsbeginn an und schalten sich bei Feierabend aus. Es ergibt sich ein besonders effizientes Lichtkonzept, dass Sie genau Ihren Bedürfnissen anpassen können.

Einen Nachteil gibt es allerdings: Sie können nur schwer auf DALI nachrüsten, da für diese Technologie mehr Kabel/Adern in den Stromleitungen benötigt werden, als in den meisten bestehenden Räumlichkeiten verbaut sind. Daher lohnt sich DALI besonders dann, wenn Sie einen neuen Raum oder ein neues Gebäude planen.

LED-Panels erhellen den Showroom eines AutohausesLED-Panels erhellen den Showroom eines Autohauses
Mit DALI oder Smart Lighting können Sie Ihre Autohausbeleuchtung automatisieren. (Bild: AdobeStock/industrieblick)

Eine Alternative zu DALI bietet Smart Lighting. Unter diesem Sammelbegriff finden sich Lampen und Leuchten, die Sie mittels verschiedener Apps steuern können. Per Anwendung können Sie hier nicht nur Ihre Beleuchtung an- und ausschalten, sondern auch Routinen einplanen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie Ihre Beleuchtung als Einbruchschutz verwenden möchten. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Blogeintrag: Einbruchschutz durch Beleuchtung. Die Effizienz der Lampen und Leuchten können Sie so ähnlich wie bei DALI-Produkten enorm steigern.

 

Autohaus-Beleuchtung: LEDs als Wegweiser und Orientierung 

Natürlich ist Licht nicht nur für die Allgemeinbeleuchtung gut, Sie können es auch als Orientierungshilfe nutzen. Kundinnen und Kunden, die Ihren Laden das erste Mal betreten, wissen häufig noch nicht, wo sie hingehen sollen. Hinterlassen Sie mit der korrekten Beleuchtung direkt einen perfekten ersten Eindruck: Nutzen Sie zum Beispiel LED-Streifen, um die Wege zu den Ausstellungsflächen zu kennzeichnen. So fungieren die Lichtbänder schnell als Richtungspfeil und den Besucherinnen und Besuchern wird unterschwellig suggeriert, welchen Pfad sie durch den Laden nehmen sollen.

Ebenfalls können Sie mithilfe einer besonders starken und akzentuellen Beleuchtung, Lichtoasen im Raum erschaffen. Sie möchten einen Wagen besonders in Szene setzen? Dann wählen Sie eine LED-Leuchte mit einem geringen Abstrahlwinkel und hohem Lichtstrom und platzieren Sie sie genau über dem Fahrzeug. Um den Lichtkegel herum nutzen Sie keine weitere Akzentbeleuchtung. Anschließend hebt sich der Bereich mit Ihrem "Aushängeschild" deutlich im Raum ab – Ihre Kundschaft wird automatisch angelockt.

Natürlich können Sie Orientierungslichter auch für andere Bereiche im Autohaus nutzen. Beleuchten Sie Ihre Informationsstände und Kassen zum Beispiel mit besonderen Akzenten, werden diese leicht von Ihren Kundinnen und Kunden gefunden. Gleich kann es mit einem persönlichen Gespräch weitergehen!

Sie interessieren sich für eine besonders flexible Lichtlösung, die Sie auch nach dem Installieren noch problemlos anpassen können? Dann sollten Sie sich unsere LED-Schienenstrahler genauer anschauen. Diese bieten eine perfekte Zwischenlösung zwischen Akzent- und Grundbeleuchtung. Das liegt an den 3-Phasen-Stromschienen in denen sie montiert werden. Diese bringen den Vorteil mit sich, dass Sie drei Gruppen von Lampen erschaffen können, die Sie jeweils einzeln ansteuern können. Mehr Informationen zu diesem umfangreichen Thema finden Sie in unserem Blogeintrag: Wie verwendet man ein 3-Phasen-Stromschienen-Strahlersystem?

 

Unsere Produktempfehlungen: 

LED-Streifen von Noxion

LED-Streifen

LED-Schienenstrahler

LED-Schienenstrahler

LED-Deckenspots

LED-Deckenspots

Beleuchtung der Werkstätte im Autohaus

Natürlich besteht Ihr Autohaus nicht nur aus Verkaufsfläche. Auch Ihre Werkstatt benötigt die korrekte Beleuchtung und die unterscheidet sich deutlich von den anderen Bereichen!

Zunächst sollten Sie sich die Rahmenbedingungen vergegenwärtigen: In Arbeitsstätten gelten bestimmte Lampen-Merkmale als Pflicht. Besonders wichtig ist hierbei das sogenannte "Unified Glare Rating". Dieses gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass sich eine Person vom ausgestrahlten Licht des Leuchtmittels geblendet fühlt. Als Grundbeleuchtung müssen daher Lampen mit einem UGR von unter 19 gewählt werden. Diesen Wert erreichen zum Beispiel bestimmte LED-Panels.

Werkstatt eines AutohausesWerkstatt eines Autohauses
Die Werkstatt eines Autohauses weist besondere Anforderungen an die Beleuchtung auf. (Bild: AdobeStock/industrieblick)

Wenn Sie solche Lichtquellen nicht verbauen möchten, können Sie auch eine indirekte Allgemeinbeleuchtung wählen. Hierbei strahlen die Lampen nicht direkt auf eine Fläche, sondern werden zuvor von einer Wand oder einem anderen Raumelement reflektiert. So können Sie reguläre Strahler oder LED-Glühlampen in indirekte Beleuchtung verwandeln. Besonders beliebt für diese Art der Beleuchtung sind jedoch LED-Streifen. Diese können Sie entweder in ein Profil mit trüber Abdeckung einfassen, oder hinter einem Wandelement verstecken, sodass die Lichtquelle nicht direkt sichtbar ist und die ganze Helligkeit von der Decke oder einer Wand reflektiert wird.

Ebenso wichtig, wie ein geeignetes UGR ist ein ausreichender Lux-Wert in Ihrer Werkstatt. Hier kommt es nicht nur darauf an, welche Arbeiten in welchem Raum durchgeführt werden, sondern auch wie alt Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind. Generell können Sie sich merken: Die Grundbeleuchtung einer Werkstatt sollten stets bei ungefähr 300 Lux liegen. Bereiche, in denen komplexere Arbeiten vollzogen werden, erfordern hingegen 500 Lux. Sind Ihre Fachkräfte älter, sollten Sie mindestens 750 Lux einplanen, damit diese auch Ihre beste Leistung erbringen können.

Aufgrund dieser hohen Lichtmenge lohnt es sich, große Fenster in einer Werkstatt zu installieren, damit Sie das natürliche Tageslicht nutzen können und damit nicht so viele Leuchtmittel benötigen.

Auch Akzentbeleuchtung sollten Sie in Ihrer Werkstatt einplanen: Werkbänke oder Areale, in denen besonders viel Licht benötigt wird, können so mit weiteren Lampen und Leuchten ausgestattet werden, die gezielt einen bestimmten Bereich anstrahlen. Hierzu bieten sich besonders LED-Strahler oder auch LED-Schienenstrahler an. Unserer Tabelle können Sie entnehmen, wie viel Lux Sie pro Beschäftigungsart benötigen:

Anwendungsbereich Lux
Allgemeinbeleuchtung 500 lx
Reparatur und Montage 500 lx
Lackieren 800 lx
Ausbesserungen und Inspektion 1.000 lx

 

Bitte beachten Sie: Je nach Höhe der Decke in Ihrer Werkstatt benötigen Sie Lampen und Leuchten mit einem höheren Lichtstrom (Lumen), da die Lichtstärke abnimmt, je größer die Distanz zwischen Leuchtmittel und angestrahlter Fläche ist. Für besonders hohe Decken empfehlen wir Ihnen leistungsstarke LED-Hallenbeleuchtung sowie Ultra Output LED-Röhren! Für reguläre Decken können Sie zum Beispiel LED-Panels, LED-Wannenleuchten oder auch LED-Lichtbandsysteme verwenden.

Farben spielen in einer Autowerkstatt häufig eine wichtige Rolle. Deshalb sollten Sie vor allem Leuchtmittel mit einer besonders hohen Farbwiedergabe wählen. Lampen mit einem CRI von 90-99 Ra bilden beinahe das gesamte Farbspektrum des Sonnenlichts ab und lassen Farben daher natürlich wirken. Besonders Akzentbeleuchtung, die auf Arbeitsflächen scheint, sollte daher diesen hohen Wert der Farbwiedergabe erreichen. Als Allgemeinbeleuchtung reicht in der Regel auch ein CRI von 80-89 Ra aus.

Bei der Wahl der Lichtfarbe sollten Sie sich für Tageslichtweiß (mindestens 6.500 K) entscheiden. Diese Farbtemperatur ermöglicht Ihnen einen perfekten Farbkontrast und wirkt sich dank des hohen Blauanteils positiv auf die Konzentration und Leistung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus.

LED-Beleuchtung im Autohaus mit SpotlightsLED-Beleuchtung im Autohaus mit Spotlights
Einsatz von LED-Strahlern im Autohaus (Unsplash/jonasfriese)

Professionelle Lichtplanung für Autohäuser

Wir helfen Ihnen mit der Ausarbeitung eines individuellen Beleuchtungskonzeptes für Ihr Autohaus! Sie möchten den Verkaufsraum, die Werkstatt und weitere Bereiche mit effizienten LED-Lampen ausstatten? Wir von BeleuchtungDirekt erstellen Ihnen einen unverbindliches Angebot. Dieses beinhaltet einen Lichtplan (Skizze, 2D und 3D Modell möglich) sowie passende Produkte aus unserem Sortiment.  

Das könnte Sie auch interessieren ...

Konventionelle und LED-LampenKonventionelle und LED-Lampen
Haben Sie Fragen zum Thema Licht? Wir klären auf! (iStock/ludinko)
LED-Beleuchtung im BüroLED-Beleuchtung im Büro
Auch LEDs mit DALI müssen gewartet werden (AdobeStock/Christian Hillebrand)
Wartungsfaktor HallenbeleuchtungWartungsfaktor Hallenbeleuchtung
Durchgangsverdrahtung in einer Halle mit hohen Decken (AdobeStock/Sasint)

Sarah  - letztes Update September 2024