DALI vs. DALI 2
Das DALI Lichtmanagementsystem erfreut sich schon lange großer Beliebtheit, sowohl bei Unternehmen als auch Privatpersonen. Jetzt gibt es eine zweite Version. DALI2 kommt mit praktischen Vorteilen und neuen Funktionen daher. Sie können nicht nur verschiedene Lichtgruppen in Ihrem Beleuchtungssystem erstellen und verwalten, sondern noch vieles mehr. In diesem Blogartikel erläutern wir Ihnen den Unterschied zwischen den Systemen DALI und DALI2.
Worin unterscheiden sich DALI und DALI 2?
DALI und DALI2 unterscheiden sich hinsichtlich Zertifizierung und Funktionalitäten. DALI 2 wird von der DiiA (Digital Illumination Interface Alliance) zertifiziert und nicht wie DALI von den Herstellern selbst. Dies führt zu einer höheren Qualität und einer deutlich verbesserten Interoperabilität (zwischen den Anbietern).
Damit ein Produkt mit dem DALI2 Logo ausgezeichnet wird, werden zunächst einige Tests mit einem so genannten Probit Lab 2 Testgeräte gemacht. Dass Protokoll wird sehr genau eingehalten, um sicherzustellen, dass keine Kompatibilitätsprobleme zwischen den Komponenten auftreten können - unabhängig vom Hersteller. Das Prüfverfahren für klassische DALI-Produkte ist vergleichsweise weniger zeitaufwändig.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Funktionen von DALI und DALI2.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Funktionen von DALI und DALI2:
1. Erhöhte Kapazität in einer DALI-Linie
Ein DALI-System bietet Möglichkeiten für ein sehr umfangreiches (und mit DALI 2 markenunabhängiges) Beleuchtungskonzept, mit nur einer Einschränkung: Es gibt eine maximale Anzahl von Komponenten, die pro Subnetz (DALI-Linie) angeschlossen werden können. Dabei handelt es sich um individuell adressierte Komponenten, die einer oder mehreren Lichtgruppen zugeordnet werden können. DALI erlaubt 64 Adressen, die Leuchten und Zubehör (Sensoren, DALI-LED-Treiber, Vorschaltgeräte usw.) sein können. Mit DALI2 erhöht sich diese Zahl auf 128 Adressen, von denen 64 Leuchten/DALI-Steuerungen (Betriebsgeräte) und 64 DALI2-Steuerungen (Steuergeräte) sind. Diese zweite Gruppe bindet die Steuergeräte in das Lichtmanagementsystem ein. Dazu gehören zwei Arten von Geräten:
- Steuergeräte (Option: eingebaute Bus-Stromversorgung), Informationen nutzen, Entscheidungen treffen & Befehle an die Steuergeräte senden.
- Eingabegeräte, wie Bedienelemente, Lichtschalter und DALI2-Sensoren.
Gut zu wissen:
DALI ist rückwärtskompatibel, d.h. DALI2-Leuchten und -Zubehör können problemlos in ein DALI-System integriert werden. Dies gilt auch umgekehrt, allerdings sind die DALI-Geräte im DALI2-System auf die DALI-Funktionen beschränkt.
2. Erweiterte Anzahl von Gruppierungsmöglichkeiten
Innerhalb des DALI-Systems haben Sie die Möglichkeit, Leuchten, Zubehör, Steuerungen und Eingangsgeräte in Gruppen einzuteilen. Jede Adresse kann mehreren Gruppen zugewiesen werden, um zu jeder Tageszeit das passende Licht in einem Raum und/oder einer Zone zu gewährleisten. Zusätzlich zu diesen Gruppen können Sie auch Lichtszenarien einstellen. Dabei handelt es sich um definierte Beleuchtungslösungen, die z. B. mit einem einzigen Klick auf ein Bedienfeld angewendet werden. Die folgende Tabelle zeigt den Unterschied zwischen DALI und DALI2.
DALI | DALI 2 | |
Lichtszenarien | 16 | 16 |
Anzahl der Leuchten- und Zubehörgruppen | 16 | 16 |
Anzahl der Gruppen von Steuergeräten | 16 | 32 |
Anzahl der Eingabegerätegruppen | N/A | 32 |
3. Vereinfachte Verdrahtung
Bei DALI2 sind alle Leuchten und Steuergeräte an dieselbe DALI-Leitung angeschlossen, was eine einfache und zuverlässige Kommunikationsstruktur ermöglicht. Bei DALI wird hingegen eine separate Verdrahtung für Steuergeräte verwendet. Hinsichtlich der Reichweite einer DALI-Leitung gilt Folgendes:
- Ein 0,8-mm2-Kabel kann bis zu einer Länge von 100m verwendet werden.
- Ein 1,5 mm2-Kabel kann bis zu einer Länge von 300m verwendet werden.
Sie können ein einfaches 2-adriges Kabel verwenden oder die Verkabelung mit der 230V-Stromversorgung kombinieren (5-adriges Kabel). Solange keine Schleife entsteht, können Sie in der Verkabelung auch Abzweigleitungen verwenden. Beachten Sie, dass pro DALI-Linie maximal 250 mA (Milli-Ampere-Strom) zulässig sind.
4. Verbesserter Einblick in die installierte Beleuchtung
Die zertifizierten DALI-2-Steuergeräte werden als das Gehirn des Systems bezeichnet, da sie Informationen von angeschlossenen Vorschaltgeräten, Eingabegeräten und anderen Steuergeräten abrufen, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Beleuchtung zu gewährleisten. Dazu gehören die Lokalisierung von Geräten, die Erkennung der angeschlossenen Geräte und die Erinnerung an das letzte aktive Beleuchtungsszenario. Darüber hinaus wurden neue Befehle wie eine verlängerte Überblendzeit (0,1 Sekunden bis 16 Minuten) aufgenommen. Außerdem ist DALI2 bidirektional. Das bedeutet, dass Adressen/Komponenten auch Informationen übermitteln können, um eine optimale Lichtlösung zu gewährleisten. Weiterhin ist das DALI2-System weniger anfällig für Störungen und Fehlinterpretationen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung einer DALI-Lichtlösung für Ihre Räumlichkeiten?
Unsere Lichtexperten helfen Ihnen gerne bei der Erstellung und Umsetzung eines Beleuchtungsplans, der perfekt zu Ihrem Unternehmen passt. Alles, was Sie tun müssen, ist ein Geschäftskonto einzurichten. Danach wird Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner zugewiesen und Sie können von vielen Services profitieren. Alternativ können Sie auch direkt ein unverbindliches Angebot anfordern, wenn Sie eine große Menge an Beleuchtung kaufen möchten. Klicken Sie dazu auf den orangenen Button.
Das könnte Sie auch interessieren...
Sarah - Letztes Update September 2024