Menü
Kundenservice

Esstischbeleuchtung: Tipps für das ideale Licht

Stimmen Sie die Beleuchtung für Ihren Esstisch richtig ab, können Sie nicht nur eine gemütliche Atmosphäre schaffen, auch Ihre Gerichte werden wunderbar in Szene gesetzt. Besonders wichtige Rollen spielen dabei die Auswahl der Lampen, der Abstrahlwinkel und die Lichtfarbe. Letztere ist sehr wichtig für die Präsentation des Essens. Welche hilfreichen Tipps Ihnen dabei helfen, Ihren Gästen, Mitarbeitern oder Ihrer Familie das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen, erfahren Sie in diesem Blogeintrag. Außerdem empfehlen unsere Lichtexperten Ihnen passende Produkte zur Esstischbeleuchtung.

Das Wichtigste auf einen Blick: 

 

  • Wählen Sie die Ausrichtung Ihrer Lampen nach der Form des Tisches
  • Achten Sie auf den richtigen Abstrahlwinkel
  • Auch eine indirekte Esstischbeleuchtung ist möglich
  • Eine warmweiße bis extra warmweiße Lichtfarbe ist perfekt
  • Nutzen Sie dimmbare LEDs für noch mehr Atmosphäre
Pendellampen im RestaurantPendellampen im Restaurant
Esstischbeleuchtung im Restaurant (iStock/Aleks Kend)

Esstischbeleuchtung nach Tischform wählen

Bei der Esstischbeleuchtung spielt die Form Ihrer Tische eine entscheidende Rolle. Als einfache Faustregel können Sie sich merken: Wählen Sie Ihre Leuchten so, dass sich die Lichtquellen der Form des Tisches anpassen. Haben Sie also einen rechteckigen, langen Tisch, sollten Sie Lampen wählen, die in einer Reihe nebeneinander stehen. Haben Sie einen runden Esstisch, können Sie die Lichtquellen zentriert anordnen und mit verschiedenen Höhen spielen, oder sie im Kreis installieren.

Besonders beliebt für die Esstischbeleuchtung sind sogenannte Pendelleuchten. Diese zeichnen sich häufig durch ein besonderes Design aus, die als Hingucker im Raum fungieren kann. Eine besonders stilsichere Wahl sind hierbei die Leuchten von Nordlux, die mit einem minimalistischen, skandinavischem Design überzeugen.


Pendelleuchte von NordluxPendelleuchte von Nordlux

Pendelleuchten

Nordlux PendelleuchteNordlux Pendelleuchte

Nordlux Pendelleuchten

LED Retro LampeLED Retro Lampe

LED-Filamentlampen

E27 LED Lampe in GlobeformE27 LED Lampe in Globeform

Globe LED-Lampen


Verschiedene Leuchten zur Esstischbeleuchtung

Für diese Art der Beleuchtung bieten sich zum Beispiel die klassischen Pendelleuchten, die Sie unter der Decke anbringen, gut an. Entscheiden Sie sich für diese Lösung, sollten Sie darauf achten, dass die Lampen rund 60 cm über der Tischplatte hängen, sodass die Personen, die am Esstisch sitzen, diese nicht mit dem Kopf berühren. Es ist ebenfalls wichtig, darauf zu achten, dass das Licht der Pendelleuchten nicht blendet. Hierfür sorgen Sie mit einem Lampenschirm, oder Sie kaufen spezielle LED-Reflektoren zur Esstischbeleuchtung, die so konzipiert sind, dass die Lichtstrahlen nicht direkt ins Auge gelangen können. 

Esstischbeleuchtung mit Hängelampen im Restaurant Esstischbeleuchtung mit Hängelampen im Restaurant
Esstischbeleuchtung mit Hängelampen (AdobeStock/interiorphoto)

Möchten Sie keine Pendelleuchten verwenden, können Sie bei dieser Variante auch auf LED-Strahler zurückgreifen – Auch diese werden in der Decke befestigt. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Sie keine großen Lampen über Ihrem Kopf hängen haben möchten – beispielsweise im Pausenraum im Büro oder in der Kantine. Achten Sie hierbei auf den Abstrahlwinkel: Ein Strahler mit einem geringen Abstrahlwinkel von 15° beleuchtet in 2,5 Metern Höhe zum Beispiel eine runde Fläche von 0,66 Metern Durchmesser. Hierfür würden Sie bei einem länglichen Tisch also vermutlich mehrere nebeneinander benötigen. Der Abstand zwischen den Leuchten sollte also nicht zu groß sein, um eine gute Esstischbeleuchtung zu gewährleisten. Alles Weitere, was Sie zum Thema wissen müssen und wie Sie sich schlussendlich für den richtigen Abstrahlwinkel entscheiden, erklären wir Ihnen im Blogeintrag "Wie wähle ich den richtigen Abstrahlwinkel?".


Indirekte Esstischbeleuchtung 

Möchten Sie komplett auf indirekte Beleuchtung umsteigen, ist auch dies möglich. Wählen Sie in diesem Fall LED-Panels oder LED-Wand- und Deckenleuchten zur Esstischbeleuchtung. Diese bieten eine perfekte Grundbeleuchtung für jeden Raum, die sich auch auf den Esstisch überträgt. Bringen Sie Leuchten an der Wand an, sollten Sie hierbei jedoch unbedingt darauf achten, dass diese nicht nur hinter den Sitzplätzen angebracht sind – sonst entstehen unschöne Schatten auf der Tischoberfläche.


Philips LED PanelPhilips LED Panel

LED-Panels

E27 LED Lampe DimToneE27 LED Lampe DimTone

E27 LED-Lampen

E14 LED Lampe von OsramE14 LED Lampe von Osram

E14 LED-Lampen


Wie viele Lampen benötige ich zur Esstischbeleuchtung?

Haben Sie sich für eine Art der Esstischbeleuchtung entschieden, müssen Sie planen, wie viele Leuchten Sie benötigen. Auch hierbei gibt es eine einfache Regel: Ist Ihr Esszimmer recht klein, reicht meistens bereits die pure Beleuchtung des Esstischs aus. Ist das Esszimmer größer, empfiehlt sich eine zusätzliche Grundbeleuchtung, zum Beispiel in Form von LED-Panels oder Deckenleuchten.


Die Wahl der richtigen Lichtfarbe

Wie bei jeder Beleuchtungsfrage spielt die Lichtfarbe Ihrer Leuchten auch beim Esstisch eine wichtige Rolle. Nutzen Sie etwa tageslichtweiße (6.500 K) oder kaltweiße Leuchtmittel (4.000 K), wird der Raum mit Licht geflutet, welches einen hohen Blauanteil hat. Hier können Sie perfekt Arbeiten, Lesen und sich konzentrieren. Das kann für einen Essbereich durchaus praktisch sein, besonders, wenn er zum Beispiel auch als Aufenthaltsraum genutzt wird, eine gemütliche Atmosphäre wird hiermit aber nicht geschaffen.

Pendellampen über dem EsstischPendellampen über dem Esstisch
2 in 1: Küchenzeile und Esstisch (AdobeStock/Robert Kneschke)

Sollten Sie diese bevorzugen, greifen Sie zu einer warmweißen (2.700-3.300 K) oder extra warmweißen (unter 2.700 K) Farbtemperatur. Derartige Lampen strahlen ein warmweißes, stimmungsvolles Licht ab, welches eine gemütliche Atmosphäre erschafft – und sogar Kerzenlicht imitieren kann.


Dimmbare LEDs als Geheimtipp

Möchten Sie flexibel bleiben und je nach Situation Änderungen an der Beleuchtung des Esstischs vornehmen, bieten sich LEDs an, bei denen Sie sowohl Lichtstärke als auch Farbtemperatur abwandeln können. Hierfür gibt es die Dim to Warm LED-Lampen. Schließen Sie diese an einen LED-Dimmer an, können Sie die Lichtfarbe anpassen, indem Sie die Lichtstärke verringern. Aus einem Warmweiß wird somit ein Extra Warmweiß. So können Sie mühelos Akzente setzen. 


Achten Sie auf einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI)

Zu guter Letzt sollten Sie auch auf den Farbwiedergabeindex (CRI) achten, wenn Sie Ihre Esstisch optimal beleuchten möchten. Liegt dieser in einem Wert zwischen 80 und 89 Ra (allgemeiner Referenzindex), werden Farben nahezu naturgetreu wiedergegeben. Noch besser ist es jedoch, wenn Sie sich für Produkte mit einem CRI von 90 bis 99 Ra entscheiden. Diese senden ein Licht aus, welches dem Sonnenlicht beinahe komplett gleicht und somit auch die Speisen auf dem Tisch authentisch darstellt. Besonders für Restaurants oder Hotels ist dies bei der Esstischbeleuchtung unverzichtbar. Doch auch in den eigenen vier Wänden können Sie davon profitieren: Das Auge isst schließlich immer mit!


Esstisch beleuchten: LEDs sind besonders energieeffizient

Die kostengünstigste und effizienteste Variante einer Esstischbeleuchtung sind LEDs. Diese sind in verschiedensten Formen erhältlich und können mittlerweile auch authentisch den Schein der klassischen Glühbirne nachahmen. Die Anschaffung ist zwar in der Regel etwas teurer, diese Investition zahlt sich jedoch bald aus, da Sie mit LEDs bis zu 90 % Energiekosten sparen können. Zudem gibt es die „Licht emittierenden Dioden“ in verschiedenen Lichtfarben. Sie sollten Ihren Esstisch also mit LEDs beleuchten, um Strom zu sparen und das beste Lichtergebnis zu bekommen.


LED-Beleuchtung über EsstischenLED-Beleuchtung über Esstischen
Esstischbeleuchtung im Restautant mit LED (iStock/Milkos)

Professionelle Lichtplanung für Ihr Restaurant

Wir helfen Ihnen mit der Ausarbeitung eines individuellen Beleuchtungskonzeptes für Ihren Gastrobetrieb! Egal ob Sie ein neues Restaurant, eine Bar oder eine Kantine beleuchten wollen - wir von BeleuchtungDirekt erstellen Ihnen einen unverbindliches Angebot. Dieses beinhaltet einen Lichtplan (Skizze, 2D und 3D Modell möglich) sowie passende Produkte aus unserem Sortiment.  


Das könnte Sie auch interessieren...

DeckenbeleuchtungDeckenbeleuchtung
Zonenbeleuchtung an der Decke (iStock/LeslieLauren)
Hand hält LED-LampeHand hält LED-Lampe
LEDs werden nicht heiß (iStock/janda75)
Installation einer LEDInstallation einer LED
LEDs haben geringe Wartungskosten (iStock/Dragen Smiljkovic)

Sarah - Letztes Update September 2024