Menü
Kundenservice

Fitnessstudio Beleuchtung

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es insgesamt über 11.000 Fitnessstudios. Mit einem ausgeklügelten Lichtkonzept können Sie sich von der Vielzahl der Mitbewerber absetzen und neue Kunden gewinnen. Zudem hilft die richtige Beleuchtung dabei das Wohlbefinden zahlender Mitglieder zu steigern, die Verletzungsgefahr zu verringern und den Spaß am Training zu verdoppeln. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, was Sie beim Kauf von Fitnessstudio Beleuchtung beachten müssen und welche Produkte sich eignen.

Welche Vorteile hat LED-Beleuchtung im Fitnessstudio?

  • Dank dem geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln sparen Sie mit einer LED Fitnessstudio Beleuchtung bis zu 90 % Stromkosten und sorgen so für einen besseren ökologischen Fußabdruck.
  • Die hohe Schaltfestigkeit und Belastbarkeit von LED-Lampen garantiert Ihnen volle Lichtleistung bis zum Ende der Lebensdauer - ohne nerviges Flimmern oder Flackern.
  • Aufgrund der besonders langen Produktlebensdauer von bis 100.000 Stunden amortisiert sich der Kaufpreis von LEDs recht schnell.
  • Ein Beleuchtungskonzept mit LEDs ist umweltfreundlich, denn die Produkte sind frei von giftigen Stoffen wie Quecksilber und können daher recycelt werden.
  • Als Betreiber*in eines Fitnessstudios können Sie auf eine staatliche Förderung zurückgreifen - egal ob Sie sich in Deutschland, Österreich oder der Schweiz befinden.
  • LED-Leuchtmittel erwärmen sich im Gegensatz zu Halogenen und anderen herkömmlichen Lampen wesentlich weniger - somit schwitzen Ihre Kunden beim Trainieren nicht mehr als sie sollten.

 

Welche Leuchten in welchen Bereichen im Fitnessstudio?

Eine optimale Beleuchtung fördert die Ausdauer und verbessert die sportlichen Leistungen, darum ist sie so wichtig. Die unterschiedlichen Bereiche eines Fitnessstudios sollten bei der Lichtplanung jedoch einzeln betrachtet werden, denn die Ansprüche an die dortige Beleuchtung sind ebenso verschieden. Um Ihnen die Planung eines Lichtkonzeptes zu erleichtern, haben wir im Folgenden die wichtigsten Bereiche mit der dazu passenden Produkten aufgeführt.

Eingangs- und Kassenbereich

Der Eingangsbereich des Fitnessstudios ist das erste was neue potentielle Kunden sehen, sobald sie das Studio betreten haben. Hier melden sich Mitglieder an, es finden Neukundengespräche und Vertragsabschlüsse statt. Daher sollten Sie in diesem Bereich für eine besonders attraktive Präsentation Ihrer Räumlichkeiten sorgen. Pendelleuchten für den Eingangs- und Kassenbereich überzeugen nicht nur mit einem modernen Design - die blendfreie Beleuchtung ist auch ein echter Hingucker. Die hochwertigen Produkte sorgen für ein einladendes Ambiente und punkten mit einer einfachen Installation.

Fitnessstudio Beleuchtung auf der TrainingsflächeFitnessstudio Beleuchtung auf der Trainingsfläche
Deckenstrahler beleuchten die Trainingsfläche (Pixabay/lewisgoodphotos)

Trainingsfläche

Die Trainingsfläche sollte mit mindestens 100 Lux (Lumen also Lichtstrom pro Quadratmeter) beleuchtet werden, wir empfehlen jedoch eine höhere Beleuchtungsstärke von 300 Lux, damit Ihre Kunden beim Sport ausreichend Licht haben. 

In dem Bereich in welchem die Kunden im Liegen trainieren, egal ob auf der Matte mit dem eigenen Körpergewicht oder auf einem Gerät, sollten keine Deckenleuchten angebracht werden - besser sind hier LED-Wandleuchten oder Lampen mit asymmetrisch abstrahlendem Licht. Auch letztere gibt es mit moderner LED-Technik zu kaufen, so verbrauchen sie mit dieser Art der Fitnessstudio Beleuchtung keinesfalls zu viel Strom.

Kursräume

In den Kursräumen werden die unterschiedlichsten Programme angeboten - vom ruhigen Pilates über lebhaftes Zumba. Um den verschiedenen Kursen im Hinblick auf die Beleuchtung gerecht zu werden, empfehlen wir Ihnen für diesen Fitnessbereich den Einsatz von Smart Lighting Produkten. Mit diesen haben Sie die Möglichkeit die Lichtstimmung ganz individuell auf das Kursthema anzupassen. Zur Steuerung können Sie entweder Ihr Smartphone nutzen (vor Beginn des Trainings lässt sich die Beleuchtung dann per App oder Sprachbefehl aktivieren) oder Sie bestellen mit den Leuchtmitteln gleich eine Smarte Fernbedienung oder ein Steuerungspanel mit. Das passende Zubehör finden Sie natürlich auch bei uns.

Kraftraum

Im Kraftraum spielt nicht nur die Körperkraft eine wichtige Rolle, sondern auch die Konzentration. Daher sollten Sie hier LED-Lampen mit einer kaltweißen oder tageslichtweißen Farbtemperatur anbringen. Diese haben zwischen 3.300 und 6.500 Kelvin. Die Lichtfarben fördern das Seh- und Konzentrationsvermögen. Zudem wünschen sich Kunden, die im Kraftraum trainieren weniger eine Wohlfühlatmosphäre, stattdessen wollen sie viel lieber ihre Muskeln naturgetreu in den Spiegeln betrachten. Daher sollte die Fitnessstudio Beleuchtung nicht nur die richtige Farbtemperatur besitzen, sondern auch eine möglichst hohe Farbwiedergabestufe haben - am besten wählen Sie 90-99 Ra, denn dann wirken die Farben besonders natürlich.

Schienenstrahler sorgen im Yogaraum für LichtSchienenstrahler sorgen im Yogaraum für Licht
LED-Schienenstrahler beleuchten den Yogaraum (iStock/Prostock-Studio)

Yogaraum

Beim Yoga geht es um Einheit und Harmonie - diese sollte auch im Hinblick auf die Beleuchtung vorhanden sein. Setzen Sie deshalb vorzugsweise auf nur eine Produktlinie und entscheiden Sie sich für eine Leuchtenart. Um den Yogaraum Ihres Fitnessstudios in eine entspannte Atmosphäre zu tauchen, können Sie zum Beispiel dimmbare LED-Lampen nutzen. Diese sorgen mit einem sanftem Licht für die richtige Stimmung. Am besten wählen Sie Produkte mit einer extra warmweißen (< 2.700 Kelvin) bis warmweißen (3.300 Kelvin) Farbtemperatur aus.

Umkleidekabinen

In den Umkleidekabinen sollte ein helles Licht mit einer hohen Beleuchtungsstärke von 300 Lux vorhanden sein. Eine Farbtemperatur von mindestens 3.000 Kelvin schafft den Spagat zwischen hellem Licht, welches Hygiene und auch Sicherheit vermitteln, und einer gewissen Wohlfühlatmosphäre. Bitte beachten Sie: In Sammelumkleiden sollte ein gleichmäßiges Beleuchtungsniveau herrschen, dafür empfehlen sich beispielsweise Rasterleuchten. Für Einzelkabinen ist ein LED-Strahler sinnvoller, da dieser passgenau ausgerichtet werden kann. Wandleuchten um den Spiegel herum runden dann das Lichtkonzept für Einzelkabinen ab.

Waschräume

Achten Sie bei den Waschräumen - wie auch bei Ihrem privaten Bad - darauf, dass die Beleuchtung über eine höhere Schutzart verfügt. Lampen in der Nähe des Waschbeckens könnten Spritzwasser abbekommen und sollten daher mindestens die Schutzklasse IPX4 haben. Leuchtmittel, welche sich bei einer Dusche befinden, benötigen IPX7. Wasserfeste Leuchten sollten in Nasszellen zum Standard gehören, ebenso wie eine gleichmäßige Beleuchtung.

BeleuchtungDirekt-Tipp

GlühbirneGlühbirne

Um Stromkosten einzusparen, können Sie in Sonderbereichen wie den Umkleidekabinen, den Waschräumen und Toiletten sowie auch im Pausenraum der Mitarbeiter auf LED-Sensorleuchten setzen. Die Präsenzbeleuchtung spendet zuverlässig Licht, sobald der Raum genutzt wird. Sollten Sie dort schon über effiziente LED-Beleuchtung verfügen, können Sie diese ganz einfach mit Sensoren ausstatten.

Außenbereich

Bei der (Neu-)Planung Ihrer Fitnessstudio Beleuchtung dürfen Sie sich nicht nur auf den Innenbereich konzentrieren, denn das allererste, was ein potentielles neues Studiomitglied sieht, ist der Außenbereich - und das auch außerhalb Ihrer Öffnungszeiten. Mit einer eindrucksvollen Fassadenbeleuchtung erregen Sie die Aufmerksamkeit von Passanten und können neue Kunden werben, indem Sie die Konkurrenz hinter sich lassen. Zudem dient LED-Außenbeleuchtung als idealer Einbruchschutz. Ihr Fitnessstudio verfügt über einen eigenen Parkplatz? Auch dieser sollte vor allem in den Abendstunden perfekt ausgeleuchtet sein. Passende Produkte dazu finden Sie in unserer Kategorie “Parkplatzbeleuchtung”.

 

Worauf sollte man beim Kauf von Beleuchtung für Fitnessstudios achten?

Laut der Europäischen Norm DIN EN 12193 | 2019-07 muss die Beleuchtung von Sportstätten (und dazu zählen Fitnessstudios) für alle Beteiligten gute Sehbedingungen schaffen, das bedeutet sowohl für Mitarbeiter am Empfang, Kursleiter und die Kunden. Daher sollten Leuchten mit einer geringen Blendung eingesetzt werden. Diese erkennen Sie an der Eigenschaft UGR < 19.

So strahlen beispielsweise LED-Panels ein diffuses und blendfreies Licht aus - somit eignen sich diese ideal zur Fitnessstudio Beleuchtung.

 

 

Kann man das HCL-Konzept im Fitnessstudio anwenden?

Ja, vor allem in Kursräumen kann das HCL-Lichtkonzept im Hinblick auf die Fitnessstudio Beleuchtung genutzt werden. Bei der Anwendung des Human Centric Lighting passt sich das Licht der Intensität der Übungen an (z.B. ein kräftiges Rot zur Motivation oder helles Blau zum Auskühlen gegen Ende des Kurses). Aber auch auf der offenen Trainingsfläche können Sie HCL-Lampen einbauen. Dort schaffen diese mit ihrem natürlichen Licht eine Verbindung zur “Außenwelt”. Im Bestfall wird das durch Fenster einfallende Licht zur Beleuchtung genutzt und nur je nach Tageszeit mit künstlichem Licht ergänzt. Dabei ist ein helles Licht von Vorteil, denn es bremst die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin, wodurch Ermüdung vorgebeugt wird und sich die Konzentrationsfähigkeit erhöht.

 

Deckenbeleuchtung für Fitnessstudios

 

Hinweis:

Neben der Beleuchtung sollte auch das Farbkonzept Ihres Fitnessstudios stimmig sein. Die Farben Gelb, Orange, Rot, Braun und Lila erhöhen den Puls, die Körpertemperatur, Aufmerksamkeit, Leistung und Aggression. Deshalb eignen sich diese Farbtöne gut für den Cardio- und Kraftbereich. Verfügt Ihr Fitnessstudio zusätzlich über eine Saunalandschaft, können Sie hier wegen der Assoziation mit Wärme, beispielsweise Rottöne nutzen. Kühlere Farbtöne wie Blau, Grün und Türkis wirken entspannend und befreien von Stress. Daher eignen sich diese Farben für Ruheräume, den Wellnessbereich und auch Toiletten, da vor allem Blau neben Stille auch Sauberkeit signalisiert. Weiße Wände vermitteln oftmals eine sterile Wirkung, darum empfehlen wir Ihnen unbedingt etwas Farbe ins Spiel zu bringen - entweder an die Wand oder mithilfe von Möbeln, Dekoelementen oder Lichttechnik.

Benötigt mein Fitnessstudio eine Notbeleuchtung?

RettungswegleuchteRettungswegleuchte
Rettungswegleuchte von Noxion

Um sowohl Ihre Mitarbeiter als auch Ihre Kunden zu schützen, empfehlen wir Ihnen im Fitnessstudio Notbeleuchtung zu verwenden. Diese sorgt dafür, dass das Gebäude sicher verlassen werden kann und keine vermeidbaren Unfälle passieren, wenn es beispielsweise zu einem Stromausfall kommt. Normale Beleuchtung funktioniert dann nicht mehr, es sei denn die LED-Leuchten sind mit einem Notmodul ausgestattet. Weiterhin ist es wichtig nicht nur für Licht im Notfall, sondern auch für Sicherheitsbeleuchtung zu sorgen. Dazu gehören beleuchtete Schilder, die Flucht- und Rettungswege kennzeichnen. Diese und LEDs mit Notmodul finden Sie in unserer Kategorie “Notbeleuchtung”.

Mann mit Kopfhörern vor einem ComputerMann mit Kopfhörern vor einem Computer

Beratung durch unsere Experten im Kundenservice (AdobeStock/Bojan)



Beratung zum Thema Fitnessstudio Beleuchtung

Sofern Sie sich noch unsicher sind, welche Beleuchtung die richtige für Ihr Fitnessstudio ist, können Sie sich gerne an unseren Kundenservice wenden. Unsere erfahrenen Leuchtmittelexperten helfen Ihnen via Telefon oder Live-Chat weiter. Sie haben sich schon eine Vielzahl an neuen LED-Leuchten und Leuchtmitteln ausgesucht? Wenn Sie als Unternehmen bei uns einkaufen, können Sie für Ihre Großbestellung kostenlos ein Angebot anfordern. Unser Sales-Team meldet sich dann schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Konventionelle und LED-LampenKonventionelle und LED-Lampen
Haben Sie Fragen zum Thema Licht? Wir klären auf! (iStock/ludinko)
LED-Beleuchtung im BüroLED-Beleuchtung im Büro
Auch LEDs mit DALI müssen gewartet werden (AdobeStock/Christian Hillebrand)
Wartungsfaktor HallenbeleuchtungWartungsfaktor Hallenbeleuchtung
Durchgangsverdrahtung in einer Halle mit hohen Decken (AdobeStock/Sasint)

Sarah  - letztes Update Septembe 2024