Menü
Kundenservice

Alles über Retrofit-LEDs

Sucht man nach Leuchtmitteln, findet man nicht selten den Begriff "Retrofit". Dieser bezeichnet eine bestimmte Art von Lampen, die sich über mehrere Kategorien erstreckt und somit zunächst kein Muster erkennen lässt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was es mit “Retrofit” auf sich hat und warum zukunftsgerichtete LED-Beleuchtung dabei eine große Rolle spielt.

Was sind Retrofit LED-Lampen?

Retrofit-LEDs sind Lampen, die dafür entwickelt wurden, herkömmliche Leuchtmittel, wie zum Beispiel Glühlampen, schnell und einfach zu ersetzen. Sie passen dabei in Ihre vorhandenen Fassungen und Vorrichtungen. Das leitet sich auch schon vom Namen ab: Der Begriff Retrofit stammt aus dem Englischen und bedeutet "nachrüsten" – man könnte also auch von einer Modernisierung Ihrer Beleuchtung sprechen.

LED-Lampen haben im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln einige Vorteile: Sie sind wesentlich langlebiger und spenden Ihnen somit über viele Jahre hinweg zuverlässig Licht. Zudem sind sie um ein Vielfaches effizienter als Glühbirne und Co., da sie einen Großteil der Energie in Licht umwandeln. Somit benötigen sie weniger Watt als gewöhnliche Lampen, leuchten jedoch mindestens genauso hell. Sie werden zudem kaum warm und stellen so nur ein sehr geringes Verletzungsrisiko dar. Auch die Umwelt freut sich: LEDs enthalten keine giftigen Stoffe und können sogar recycelt werden!

 

Wozu braucht man Retrofit-Leuchtmittel?

Wie oben bereits beschrieben, können Sie Ihre alten Leuchtmittel in der Regel ganz einfach durch Retrofit-Leuchtmittel austauschen, da diese nur für diesen Zweck erschaffen wurden.

drei Retrofit-LEDs von Osramdrei Retrofit-LEDs von Osram

Das bietet Ihnen diverse Vorteile: Sie müssen zum Beispiel keine aufwendigen Installationsarbeiten organisieren, um neue Fassungen oder Vorrichtungen an Wänden und Decken anzubringen. Des Weiteren ist auch der Austausch der Leuchtmittel oft so leicht, dass Sie ihn als Endverbraucher selbst vornehmen können. Retrofit-LEDs sind nach dem Plug & Play-System entworfen worden.

Ein weiterer Vorteil: Diverse Leuchtmittel werden seit 2021 nicht mehr im Handel erscheinen – es können ab diesem Tag nur noch Restbestände aufgekauft werden. Darunter befinden sich unter anderem auch Energiesparlampen mit integriertem Vorschaltgerät, zum Beispiel solche mit E27- und E14-Sockel. Welche Leuchtmittel noch betroffen sind und was Sie sonst zum Thema wissen müssen, erklären wir Ihnen im Blogeintrag: Ausphasung von Lampen 2021: Das sollten Sie beachten!

 

Welche Fassungen gibt es für LED-Retrofit-Lampen?

Getreu dem oben beschriebenen Grundsatz gibt es LED-Retrofit-Lampen in allerhand verschiedenen Fassungen, darunter auch die weitverbreiteten E27 und E14. Es gibt die Lampen zum Nachrüsten aber zum Beispiel auch mit Bayonettfassungen. Hinzu kommen Retrofit-LEDs, die Sie schnell und einfach gegen Niedervoltlampen, wie zum Beispiel GU10-Strahler, austauschen können. Anbei haben wir Ihnen die beliebtesten Retrofit-Kategorien zusammengefasst. Interessieren Sie sich für ein bestimmtes Produkt, klicken Sie einfach auf den Button unter dem Bild.

Retrofit-LEDs in unserem Sortiment:

Worauf muss man beim Einbau von LED-Retrofit-Lampen achten?

Es gibt allerdings auch einige Aspekte, die Sie vor dem Kauf einer LED-Retrofit-Lampe beachten sollten:

 

  • Maße der Retrofit-Lampe
  • Farbtemperatur
  • Dimmbarkeit
  • LED-Trafo für LED-Niedervoltlampen

Maße der Retrofit-Lampe

Achten Sie darauf, dass die Retrofit-Lampe, die Sie kaufen möchten, auch wirklich in Ihre vorhandene Fassung oder Leuchte passt! Manche LEDs sind ein wenig breiter oder länger als ihre Vorbilder. Das liegt daran, dass mehr elektronische Komponenten verbaut sind, die Platz benötigen. Die Abmessungen finden Sie bei uns in den technischen Informationen des jeweiligen Produkts.

Farbtemperatur

Retrofit-LEDs gibt es in vielen verschiedenen Farbtemperaturen – das Klischee der immer kaltweißen LED greift mittlerweile nicht mehr. Daher ist es wichtig, dass Sie beim Kauf eines neuen Leuchtmittels stets auf den Kelvin-Wert achten: Dieser zeigt an, wie warm das Licht einer Lampe ist. Als Faustregel können Sie sich merken: Je geringer der Wert, desto mehr Rotanteile besitzt das Licht und desto wärmer ist die Farbtemperatur.

Die gängigsten Lichtfarben sind: Extra Warmweiß (bis 2.700 K), Warmweiß (bis 3.000 K), Kaltweiß (bis 4.000 K) und Tageslichtweiß (ab 6.500 K). Die Angabe zur Farbtemperatur einer Lampe finden Sie wie immer in den technischen Informationen.

LED-Retrofit-Lampe liegt auf HolzLED-Retrofit-Lampe liegt auf Holz
Retrofit-LEDs sind manchmal etwas größer als reguläre Lampen. (AdobeStock/Kara)

Dimmbarkeit

Viele herkömmliche Leuchtmittel sind dimmbar – Bei LEDs verhält sich das allerdings ein wenig anders: Sie können nicht jede LED-Retrofit dimmen. Ob eine Lampe dimmbar ist oder nicht, entnehmen Sie stets dem Produkttitel oder den technischen Informationen. Zudem müssen Sie beachten: Das Dimmen von LEDs funktioniert nicht über einen regulären Dimmer. Sie benötigen hierfür einen besonderen LED-Dimmer.

LED-Trafo für LED-Niedervoltlampen

Möchten Sie Niedervoltlampen, zum Beispiel Halogenstrahlern, durch LEDs ersetzen, sollten Sie zusätzlich den verbauten Trafo überprüfen. Viele ältere Modelle benötigen eine hohe Mindestlast, die von den Retrofit-LEDs vielleicht nicht erreicht werden kann. Somit kommt es zu Komplikationen: Die LEDs leuchten erst gar nicht oder gehen schnell kaputt. Tauschen Sie Ihren alten Trafo daher lieber gleich gegen einen LED-Transformator aus. Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, können Sie sich zudem jederzeit an unseren Kundenservice wenden!

Videotipp: Noxion LED-Lampen im Überblick


Das könnte Sie auch interessieren ...

Tunable White Beleuchtung im BüroTunable White Beleuchtung im Büro
Bürobeleuchtung (AdobeStock/MR.LIGHTMAN)
Vintage LEDsVintage LEDs
LEDs im Vintage-Stil (AdobeStock/anyanuchoil)
Eine Hand am DimmerEine Hand am Dimmer
So geht Dimmen mit LEDs (iStock/Ignatiev)

Sarah  - Letztes Update September 2023