Spiegelleuchten im Bad: die wichtigsten Tipps und Tricks
Für die optimale Morgenroutine im Bad ist eine hochwertige Spiegelleuchte unabdingbar: Denn Tätigkeiten wie Rasieren, Schminken oder Augenbrauen zupfen brauchen eine gute Spiegelbeleuchtung. Dabei kommt es nicht nur auf ausreichende Helligkeit an, sondern auch auf die Platzierung der Leuchte am Spiegel. Und auch die Lichtfarbe ist entscheidend für die perfekte Beleuchtung am Badezimmerspiegel oder Spiegelschrank.
Inhaltsverzeichnis
- Wo soll ich die Leuchten am Spiegel anbringen?
- Welche Lichtfarbe ist geeignet für meine Spiegelleuchte im Bad?
- Wie hell sollte die Spiegelleuchte für das Badezimmer sein?
- Welche Schutzklasse gilt für meine Spiegelleuchte im Bad?
- Wie installiere ich eine Spiegelleuchte in meinem Badezimmer?
- Wie tausche ich die Lampen in meiner Spiegelleuchte mit LED aus?
- Unsere Produktempfehlungen
Das Wichtigste auf einen Blick:
- für eine ausreichende Farbwiedergabe achten Sie auf einen CRI-Wert von mindestens 80-89 RA
- Spiegelleuchten im Bad über dem Spiegel oder an beiden Seiten des Spiegels anbringen, um Schatten zu vermeiden
- die Lichtfarbe Kaltweiß (3.300 bis 5.300 K) ist ideal zum Rasieren oder Schminken
- 300-400 Lux vor der Spiegelleuchte sind optimal
- die Spiegelleuchte sollte spritzwassergeschützt sein (IP44)
- beachten Sie die Vorschriften zur Installation gemäß DIN-Verordnung
- beim Lampenwechsel für Spiegelleuchten im Bad auf einen baugleichen Sockel, passende IP- und Lumenwerte achten
Deckenstrahler im Bad sind eine gute Grundbeleuchtung, für spezielle Sehaufgaben, wie Rasieren oder Schminken jedoch keine ausreichende Lichtquelle. Denn in der Regel stehen Sie dem Licht der Deckenleuchte im Weg und es wirft Schatten auf Ihr Gesicht. Daher ist eine gute Spiegelleuchte im Bad für die tägliche Morgenroutine besonders wichtig. Achten Sie darauf, dass die Leuchte am Spiegel blendfrei ist und über eine Farbwiedergabe von mindestens 80 Ra verfügt. Hierfür gibt es den sogenannten UGR-Wert, dieser gibt Auskunft darüber, ob eine Leuchte blendet oder eben nicht. Eine Lampe mit einem UGR-Wert von <19 ist blendfrei und eignet sich somit besonders als Badlampe über dem Spiegel.
Wo soll ich die Leuchte am Spiegel anbringen?
Wichtig für die Beleuchtung von Badezimmerspiegel und Spiegelschrank ist ein gleichmäßiges, blendfreies Licht. Das erreichen Sie durch eine Leuchte, die über dem Spiegel angebracht wird, oder durch zwei Lampen an den Seiten. Hierbei empfiehlt es sich, die Beleuchtung an die Breite oder Höhe des Spiegels anzupassen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, richten Sie die Position der Spiegelleuchte nach Ihrer Körpergröße aus: Eine Leuchte über dem Spiegel befindet sich idealerweise etwa 10 cm über Ihrem Haaransatz. Verwenden Sie zwei seitliche Lampen, so macht es sich besonders gut, wenn die Mitte der Leuchtmittel auf der Höhe Ihrer Augen liegt.
Welche Lichtfarbe ist geeignet für meine Spiegelleuchte im Bad?
Eine Lichtfarbe zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin, also eine kaltweiße Farbtemperatur, ist ideal für die morgendliche Rasur, Schminken und Augenbrauen zupfen. Sie unterstützt Ihre Konzentration und macht noch so kleine Details sichtbar. Möchten Sie beim abendlichen Zähneputzen allerdings lieber ein entspanntes Licht genießen, so empfiehlt sich stattdessen eine warmweiße Lichtfarbe mit einem geringeren Kelvinwert (3.000 K) und dafür mehr Rotanteilen im Licht. Dieses stellt Details allerdings nicht so zuverlässig dar. Für welche Lichtfarbe Sie sich entscheiden sollten, hängt also ein bisschen von Ihren Gewohnheiten ab. Um beide Ansprüche miteinander zu kombinieren, eignen sich daher Dim to Warm LED Lampen besonders gut.
Info
Weitere Informationen zum Thema Lichtfarbe erhalten Sie in unserem Blogartikel Die Wahl der richtigen Farbtemperatur.
Wie hell sollte die Spiegelleuchte für das Badezimmer sein?
Die Helligkeit einer Lampe wird in der Einheit für den Lichtstrom, in Lumen (lm), gemessen, während Watt lediglich etwas über den Energieverbrauch aussagt. Wieviel Lumen Ihre Spiegelleuchte im Bad benötigt, hängt ganz von Ihrem Badezimmer ab. Ist es ein Tageslichtbad mit hellen Fliesen? Dann muss die Lampe nicht so hell sein, als wenn es sich um ein Bad ohne Fenster und mit dunklen Fliesen handelt. Hier schluckt der Raum an sich mehr Licht und muss daher auch stärker beleuchtet werden. Die individuelle Beleuchtungsstärke wird in der Einheit Lux gemessen und besagt, wie hell das Licht in einer bestimmten Raumsituation ist. Zum Schminken vor einer Spiegelleuchte im Badezimmer sind 300-400 Lux ein guter Richtwert.
Welche Schutzklasse gilt für meine Spiegelleuchte im Bad?
Da im Badezimmer eine hohe Feuchtigkeit herrscht, ist auch eine bestimmte Schutzklasse (IP) empfehlenswert. Die IP-Werte im Badezimmer sind je nach Bereich unterschiedlich. In der Regel sind Spiegelleuchten und -schränke über dem Waschbecken angebracht und benötigen daher eine Schutzklasse von IP44. Damit sind sie spritzwassergeschützt.
Wie installiere ich eine Spiegelleuchte in meinem Badezimmer?
Es gibt verschiedene Arten von Spiegelleuchten, die auch unterschiedliche Installationen erfordern. Modelle, die an einen Badspiegel geklemmt oder mit Saugnäpfen befestigt werden, können Sie ganz einfach selbst montieren. Andere Spiegelleuchten müssen durch Schrauben befestigt werden. Da Badezimmer als Feuchträume gelten, sind hier spezielle Vorschriften bei der Installation von Spiegelleuchten einzuhalten. Diese sind in der DIN VDE 0100 Teil 701 aufgeführt. Am besten überlassen Sie daher den Einbau einer fachkundigen Person.
Wie tausche ich die Lampen in meiner Spiegelleuchte mit LED aus?
Beim Wechsel zu LED müssen Sie ein paar wichtige Kriterien beachten. Zunächst benötigen Sie eine LED-Lampe mit identischem Sockel, ganz gleich, ob Sie eine Röhre austauschen möchten oder eine GU10-LED. Zudem müssen die Produkte die Wattzahl der alten Lampe ersetzen. Diese Angabe finden Sie in den Produkteigenschaften der LED-Alternativen. Bitte beachten Sie, dass Watt ausschließlich etwas über den Stromverbrauch einer Lichtquelle aussagt und nicht über deren Helligkeit. Hier ist die Einheit Lumen entscheidend. Und natürlich gilt auch bei LEDs die Schutzklasse IP44.
Unsere Produktempfehlungen
LED-Röhren
GU10-LEDs
Runde Leuchtstoffröhren
Osram LEDinestra
Das könnte Sie auch interessieren...
Sarah - Letztes Update Oktober 2024