Der Wartungsfaktor bei Beleuchtung
Die LED-Technologie hat die Beleuchtungsindustrie dank ihrer Energieeffizienz und Langlebigkeit im Sturm erobert. Um von diesen Vorteilen zu profitieren, ist es wichtig, Ihre Beleuchtungslösungen regelmäßig zu warten. Dabei spielt der sogenannte Wartungsfaktor eine wichtige Rolle. In diesem Blog geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Lampen und Leuchten effizient warten und reparieren können, um ihre Lebensdauer und Leistung zu maximieren.


Das Wichtigste auf einen Blick:
- Hier finden Sie Ratschläge zur Maximierung der Lebensdauer und Leistung Ihrer Beleuchtung
- Infos darüber, wie Sie den L/B-Wert Ihrer Leuchte berechnen
- Tipps zu Leuchten mit integrierter LED
Was versteht man unter dem Wartungsfaktor?
Wenn Sie im Zuge einer Lichtplanung sind, sind Sie mit Sicherheit schon einmal über den Begriff Wartungsfaktor (Maintenance Factor) gestolpert. Dieser gibt an, wie viel vom anfänglichen Lichtstrom am Lebensdauerende der Beleuchtungsanlage noch vorhanden ist. Dabei wird der Lumenrückgang aufgrund von Verschmutzung und Abnutzung der Leuchten mit einkalkuliert. Der Neuwert der Beleuchtungsstärke einer Leuchte errechnet sich dabei aus dem Wartungswert der Beleuchtungsstärke und dem Wartungsfaktor. Weiterhin gibt es noch den Wartungsplan. Dieser legt die Reinigungsintervalle von Leuchten und Raum sowie den Lampenwechsel fest. Der Wartungswert der Beleuchtungsstärke ist somit von Leuchten, Lampen und den individuellen Raumbedingungen abhängig.
Der Wartungsfaktor einer Beleuchtungsanlage setzt sich aus folgenden 4 Faktoren zusammen:
Lampenlebensdauerfaktor: Der Lamp Survival Factor (kurz LSF) kalkuliert die Abweichung der Lebensdauer einzelner Lampen/Leuchten von der durchschnittlichen Lebensdauer (Angabe des Herstellers). Der Faktor ist abhängig von der Betriebsdauer. Beim sofortigen Austausch der defekten Beleuchtung beträgt der LSF 1. Wenn Sie für Ihre Beleuchtungsanlage einen Wartungsplan erstellen (lassen), sollte zusätzlich das optimale Lampenaustauschintervall bestimmt werden. Dieses ist von der Nutzung der Beleuchtung abhängig. Sie können das Intervall mithilfe der Brenndauer und der durchschnittlichen Lebensdauer der gewählten Lichtlösungen ermitteln.
Lampenlichtstromwartungsfaktor: Der Lamp Lumen Maintenance Factor (kurz LLMF) oder auch Leuchtennutzlebensdauerangabe genannt, kalkuliert den Abbau des Lichtstroms aufgrund der Abnutzung der Lampe/Leuchte. Es handelt sich bei dem Faktor also um das Lumen-Verhältnis eines bestimmten Zeitpunkt zum Neuwert. Der LLMF gibt also kurz gesagt an, welchen Lichtstrom die Leuchte mindestens bis zum Nutzlebensdauerende noch hat.
Raumwartungsfaktor: Der Room Surface Maintenance Factor (kurz RSMF) gibt an, um wie viel der Lichtstrom durch die Raumverschmutzung abnimmt. Der Faktor beschreibt das Verhältnis der Reflexionsgrade der Raumflächen zum Zeitpunkt der Reinigung zum Neuwert. Er ist von der Verschmutzung des Raumes bzw. der Umgebungsbedingung eines Raumes und einem gewählten Reinigungsintervall abhängig. Wichtige Aspekte sind die Raumgröße und die Art der Beleuchtung (direkt oder indirekt). Für den Raumwartungsfaktor gibt es vier Klassifizierungen hinsichtlich der Raumverschmutzung: P pure (sehr sauberer Raum), C clean (sauberer Raum), N normal (normal verschmutzter Raum) und D dirty (verschmutzter Raum).
Leuchtenwartungsfaktor: Der Luminaire Maintenance Factor (kurz LMF) gibt an, um wie viel der Lichtstrom der Leuchte durch Verschmutzung abnimmt. Der Faktor beschreibt das Verhältnis des Betriebswirkungsgrades einer Leuchte zum Zeitpunkt der Reinigung zum Neuwert und steht in Abhängigkeit von der Leuchten-Bauform und der damit verbundenen Möglichkeit einer Verschmutzung. Nachstehend sehen Sie ein Beispiel eines Reinigungsplans, mit welchem Sie die Lichtstromabnahme durch Verschmutzung minimieren können.
Wartungsintervall | ||||||
Verschmutzungsgrad der Anlage | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre | 6 Jahre |
sehr sauber | 0,96 | 0,94 | 0,92 | 0,90 | 0,88 | 0,87 |
sauber | 0,93 | 0,89 | 0,85 | 0,82 | 0,79 | 0,77 |
normal | 0,89 | 0,84 | 0,79 | 0,75 | 0,70 | 0,67 |
schmutzig | 0,83 | 0,78 | 0,73 | 0,69 | 0,65 | 0,62 |
Es gilt also MF = LLMF · LSF · LMF · RMF
Wie berechnet man den Wartungsfaktor?
Der Wartungsfaktor wird vom Lichtplaner zu ermittelt. Dieser multipliziert dabei den Neuwert des Lichtstroms damit, um zu gewährleisten, dass die vorgeschriebene Beleuchtungsstärke für Ihren Anwendungsbereich auch noch am Ende der Produktlebensdauer vorhanden ist. Die vorgeschriebene Beleuchtungsstärke richtet sich je nach Arbeitstätigkeit in Ihren Räumlichkeiten und ist in der internationalen Beleuchtungsnorm EN 12464-1 niedergeschrieben.
Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Leuchten?
Austausch von defekten LED-Lampen: LED-Lampen haben eine lange Lebensdauer. Falls dennoch eine Lampe ausfällt, ist wichtig diese schnell zu ersetzen, um eine gleichbleibende Lichtqualität zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich vor dem Austausch, dass der Strom abgeschaltet ist und dass Sie die richtigen Ersatzteile haben. Achten Sie darauf, dass Sie LED-Lampen gleicher oder höherer Qualität wählen, um eine gleichmäßige Lichtverteilung und Farbtemperatur zu gewährleisten. Der rechtzeitige Austausch defekter LEDs trägt dazu bei, die Gesamtleistung und Lebensdauer der Lichtlösung zu erhalten.
Optimierung der Wärmeableitung: Eine der häufigsten Ursachen für eine geringere Leistung und kürzere Lebensdauer von LED-Leuchten ist Überhitzung. Um die Leuchten effektiv zu warten, ist es wichtig, die Wärmeableitung zu optimieren. Prüfen Sie, ob die Kühlkörper und wärmeleitenden Oberflächen sauber und frei von Hindernissen sind. Wenn möglich, stellen Sie sicher, dass die Leuchte über eine ausreichende Belüftung und einen ausreichenden Luftstrom verfügt, um einen Wärmestau zu vermeiden. Falls erforderlich, kann der Einsatz von Lüftern oder wärmeableitenden Materialien die Kühlung verbessern und so die Lebensdauer und Leistung der Leuchte verlängern.
Umweltfaktoren und Schutz: LED-Leuchten können empfindlich auf verschiedene Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit, Staub, Vibrationen und extreme Temperaturen reagieren. Um ihre Lebensdauer zu maximieren, ist es wichtig, die Leuchten vor diesen Faktoren zu schützen. Wenn die Leuchte für den Außenbereich bestimmt ist, muss sie die entsprechende IP-Schutzart (mindestens IP65) aufweisen, damit sie sowohl Feuchtigkeit als auch Staub standhalten kann. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Standorte, an denen die Leuchte großer Hitze oder Kälte ausgesetzt ist, und vermeiden Sie Erschütterungen, die sich negativ auf die Leuchte auswirken können. Klicken Sie hier, um alle unsere Leuchten mit hohem IP-Schutz zu sehen.
Richtige Handhabung und Installation: Neben der Wartung sind die richtige Handhabung und Installation von Leuchten entscheidend für deren Leistung und Lebensdauer. Achten Sie darauf, die Empfehlungen und Installationsanweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge und Techniken, um Beschädigungen der Leuchten während der Installation zu vermeiden. Eine sachgemäße Handhabung verringert das Risiko von inneren Schäden und Fehlfunktionen.
Regelmäßige Inspektion und Wartung: Um eine optimale Funktionalität und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es wichtig, LED-Beleuchtung regelmäßig zu inspizieren und zu warten. Erstellen Sie einen Wartungsplan, in dem Sie Inspektionen und Reinigungen vorsehen, damit Ihre Leuchten weiterhin ideal funktionieren. Prüfen Sie bei der Inspektion die Lichtleistung, suchen Sie nach Anzeichen für physische Schäden oder Verschleiß und achten Sie auf Abweichungen in der Lichtleistung. Wenn Sie Probleme frühzeitig erkennen und beheben, können Sie größere Schäden vermeiden und die Lebensdauer der Leuchte verlängern.


Leuchten mit intergrierter LED
Möchten Sie mehr über integrierte LED-Beleuchtung erfahren? In unserem Blog gehen wir auf die Vor- und Nachteile ein!
Wie kann ich die Leistung meiner Leuchten verbessern?
Reinigung: Eine der einfachsten, aber wichtigsten Wartungsmaßnahmen für Beleuchtungskörper ist die regelmäßige Reinigung. Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen setzen sich leicht auf der Oberfläche der Leuchte ab und beeinträchtigen ihre Leistung und Lichtausbeute. Verwenden Sie am beste ein weiches Tuch zur Reinigung der Leuchtenoberfläche. Achten Sie besonders auf die Reinigung von Kühlkörpern und Lüftungsöffnungen, um eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten. Eine saubere Leuchte bietet nicht nur eine bessere Lichtqualität, sondern trägt auch zur Verlängerung der Lebensdauer der LED-Komponenten bei.
Elektrischen Anschlüsse überprüfen: Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wartung von LED-Leuchten ist die regelmäßige Überprüfung der elektrischen Anschlüsse. Lose oder korrodierte Verbindungen können zu Stromunterbrechungen oder Leistungseinbußen führen. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse richtig angezogen und frei von Rost sind. Falls nötig, verwenden Sie ein Kontaktreinigungsspray, um die Kontakte zu reinigen und zu schützen. Überprüfen Sie auch die Kabel sorgfältig auf Beschädigungen oder Verschleiß. Ersetzen Sie bei Bedarf beschädigte Kabel, um einen stabilen und sicheren Betrieb der Leuchte zu gewährleisten.
Wissen aneignen: Grundlegende Kenntnisse der LED-Technologie, der technischen Daten und der Funktionsweise von Beleuchtung können bei der Wartung und Reparatur von großem Nutzen sein. Bilden Sie sich selbst oder Ihre Mitarbeiter in der grundlegenden Fehlersuche und -behebung sowie in den Maßnahmen für häufige Probleme aus. So können Sie kleinere Probleme schnell erkennen und beheben, bevor sie sich zu größeren und unnötig kostspieligen Problemen entwickeln.
Wartungsplan aktualisieren: Es ist wichtig, den Wartungsplan für LED-Beleuchtungen kontinuierlich neu zu bewerten und zu aktualisieren. Berücksichtigen Sie dabei Erfahrungen aus der Vergangenheit, Kundenfeedback und alle Änderungen der Umgebungsbedingungen oder Nutzungsszenarien. Indem Sie Ihren Wartungsplan auf dem neuesten Stand halten und auf die spezifischen Bedürfnisse zuschneiden, können Sie Ihre Ressourcen optimieren und sicherstellen, dass die Leuchten zum richtigen Zeitpunkt die optimale Wartung und Reparatur erhalten.
Gut zu wissen: So ermitteln Sie den L/B-Wert Ihrer Leuchte: Als Beispiel nehmen wir an, sie haben eine Leuchte mit einer Lebensdauer von 50.000 Stunden. L80B10 bedeutet, dass 10 % (B10) der Leuchte mit 80 % (L80) Lumen nach 50.000 Stunden noch leuchten. L70B50 bedeutet, dass 50 % (B50) der Leuchte mit 70 % (L70) verbleibenden Lumen nach 50.000 Stunden leuchten - die Leuchte mit L80B10 ist also besser als die mit L70B10!
Wenn man den L/B-Wert einer LED-Leuchte kennt, kann man sich ein besseres Bild davon machen, wie sich die Helligkeit im Laufe der Zeit verändert. Dies hilft Anwendern und Experten in der LED-Beleuchtungsindustrie, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl geeigneter Leuchtmittel für ihre geplanten Anwendungen zu treffen.
Maximieren Sie die Lebensdauer, die Leistung und den Wartungsfaktor der LED-Beleuchtung
Wenn Sie Zeit und Ressourcen in die Wartung und Instandhaltung Ihrer Beleuchtung investieren, verbessern Sie nicht nur die Beleuchtungsqualität und Energieeffizienz, sondern reduzieren auch die Kosten für den Austausch und die Reparatur von Leuchten in der Zukunft. Durch die Erstellung eines strukturierten Wartungsplans und dessen sorgfältige Einhaltung können Sie potenziellen Problemen vorbeugen und eine zuverlässige und nachhaltige Beleuchtungslösung sicherstellen. Der Wartungsfaktor der Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Wartung und Reparatur von LEDs, um deren Lebensdauer und Leistung zu maximieren. Wir empfehlen Ihnen von Anfang an hochwertige LED-Leuchten zu kaufen, um die Wartung auf ein Minimum zu reduzieren.
Erkunden Sie alle unsere LED-Leuchten, indem Sie auf den blauen Button unten klicken!

