Menü
Kundenservice

Wie funktionieren Infrarot-Heizstrahler?

Infrarot-Heizstrahler spenden nicht nur gemütliche Wärme, sondern auch ein angenehm rötliches Licht. Die Strahlung gibt ihre Wärme an die Objekte oder Lebewesen ab, die von dem Heizstrahler angestrahlt werden. Infrarotstrahlung ist Teil des natürlichen Sonnenlichts und damit für uns Menschen sehr angenehm. Die Besonderheit von Infrarot-Heizstrahlern? Die Strahlung erwärmt die angestrahlten Flächen, die Raumluft heizt sich dabei aber nicht auf.

Restaurantterrassen mit HeizstrahlernRestaurantterrassen mit Heizstrahlern
Heizstrahler halten Restaurantbesucher auch im Winter warm (iStock/Bob Douglas)

Das Wichtigste auf einen Blick: 

 

  • Infrarotstrahlen erwärmen angestrahlte Flächen und Objekte, nicht aber die Raumluft selbst
  • es entsteht keine Luftverwirbelung (allergikerfreundlich)
  • die Wärmeentwicklung ist abhängig von der Leistung des Strahlers und dessen Abstand zur angestrahlten Fläche
  • Infrarot-Heizstrahler können innen und außen eingesetzt werden
  • die Wahl des Heizstrahlers sollte entsprechend des Anwendungsgebietes erfolgen
  • Infrarotstrahlen sind unbedenklich für Menschen und Tiere, da keine schädliche UV-Strahlung enthalten ist

Infrarot-Heizstrahler sind die ideale Kombination aus Licht- und Wärmequelle. Sie werden besonders gerne in Außenbereichen in der Gastronomie eingesetzt, können aber auch auf privaten Terrassen optimal Anwendung finden. Aber auch im Inneren bieten die Wärmelampen einen praktischen Nutzen: Ob Badezimmer, Sauna oder Halle – die Produkte wärmen und können zudem zum Trocknen eingesetzt werden.


Was ist das Besondere an Infrarot-Heizstrahlern?

Die ausgestrahlte Infrarotstrahlung ist für Mensch und Tier besonders angenehm, da diese auch Teil der natürlichen Sonnenenergie ist. Dabei werden nur die angestrahlten Objekte und Flächen erwärmt, die Raumluft aber nicht. Die erwärmten Objekte geben wiederum Wärme an die Umgebung ab, wodurch eine besonders angenehme und gleichbleibende Temperatursteigerung erfolgt. Das Positive daran: Es entsteht keine Luftverwirbelung. Damit wird auch kein Staub aufgewirbelt, was Infrarot-Heizstrahler zu einer allergikerfreundlichen Wärmelösung macht. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass die Strahler wartungsfrei sind. Zur Reinigung wischen Sie Gehäuse und Bestandteile einfach mit einem trockenen Tuch ab (kein Wasser verwenden).


Wie warm werden Infrarot-Heizstrahlern?

Der Heizstrahler wandelt Strom in wärmende Infrarotstrahlung um. Die Leuchtstäbe selbst erreichen Temperaturen von bis zu 900° C und sind daher mit einem Gitter vor Berührungen geschützt. Die genaue Wärmeentwicklung hängt sowohl von der Leistungsstärke des Infrarot-Heizstrahlers selbst, als auch von der Entfernung zu den angestrahlten Gegenständen und Flächen ab. Als grober Richtwert gilt: Bei einem Abstand von einem Meter beträgt die Temperatur des Strahlers etwa den Wert der Körpertemperatur. 


Wo können Infrarot-Heizstrahler eingesetzt werden?

Generell können Heizstrahler mit Infrarot-Technik sowohl innen als auch außen angewendet werden. Ein besonders beliebtes Einsatzgebiet sind Außenbereiche in der Gastronomie. So können Ihre Gäste auch bei kalten Temperaturen auf Ihrer Restaurant-Terrasse einen gemütlichen Abend verbringen oder an sonnigen Wintertagen den Außenbereich Ihres Cafés nutzen. Auch für die private Terrasse oder den Balkon sind Heizstrahler ideal, um wärmendes Licht zu spenden. Aber nicht nur außen kommen die Produkte zum Einsatz, auch für Badezimmer, Saunen oder als Wärmequelle für Industriehallen und in der Tierhaltung werden sie genutzt.


Symbol Lampe

Achten Sie bei der Installation Ihrer Infrarot-Heizstrahler darauf, dass diese nicht von Kindern oder Haustieren berührt werden können, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Montage an der Wand oder einem anderen stabilen Gegenstand sollte also in ausreichender Höhe erfolgen. In der Regel wird ein Bodenabstand zwischen 2 und 2,5 m empfohlen. 


Was muss ich beim Kauf eines Infrarot-Heizstrahlers beachten?

Beim Kauf Ihres Infrarot-Heizstrahlers sollten Sie die Leistung des Geräts entsprechend des Einsatzbereiches wählen. Für kleine Bereiche reicht ein Strahler mit rund 500 Watt aus. Möchten Sie einen größeren Raum oder einen Außenbereich heizen, muss dieser aufgrund der Streuverluste deutlich leistungsstärker sein. Wir empfehlen hierfür 1.500-2.000 Watt, um eine ausreichende Wärmeerzeugung zu gewährleisten. 


Sind Infrarotstrahlen schädlich?

Nein, Infrarotstrahlen sind nicht schädlich. Bei Infrarotstrahlung handelt es sich um eine elektromagnetische Strahlung, die für uns Menschen nicht sichtbar ist. Diese Strahlung ist auch Bestandteil des natürlichen Sonnenlichts und erwärmt die Erde. Schädlich sind vornehmlich UV-Strahlen. Diese werden bei Heizstrahlern mit Infrarot-Technik aber nicht ausgestrahlt, wodurch IR-Strahlen vollkommen unbedenklich sind.