So wechseln Sie von Energiesparlampen auf LED
Energiesparlampen sind in vielen verschiedenen Formen, Größen und Lampenfassungen erhältlich, so dass es verwirrend sein kann, welches Leuchtmittel oder welche LED-Lampe Ihre alte Lichtquelle eins zu eins ersetzt. In diesem Blog geben wir Ihnen eine Hilfestellung, die Ihnen den Austausch einer Energiesparlampe gegen eine LED erleichtern wird.


Was ist eine Energiesparlampe mit Stecksockel?
Eine Energiesparlampe mit Stecksockel erkennt man schnell an den Stiften, die an der Unterseite der Lichtquelle angebracht sind. Dies können 2 oder 4 Pins sein, die in einem bestimmten Abstand, parallel oder diagonal angeordnet sind. Die Position bestimmt, um welche Fassung es sich handelt. Beachten Sie, dass Energiesparlampen mit einer Steckksockel immer ein externes Vorschaltgerät benötigen. Dies kann ein konventionelles Vorschaltgerät (EM) für 2-Stift-Energiesparlampen oder ein elektronisches Vorschaltgerät (HF) für 4-Stift-Leuchtmittel sein. Die Energiesparlampe war lange Zeit als energieeffizienter Ersatz für Glühbirnen und Halogenlampen bekannt. Heutzutage wird dieser sparsame Charakter von langlebigen LED-Lampen übertroffen.


Wie wird eine 2-pin oder 4-pin- Energiesparlampe mit einer LED ausgetauscht?
Wie oben beschrieben, sind die Positionen der Pins wichtig, um den richtigen Ersatz für Ihre alte Energiesparlampe zu finden. Auch die Wattzahl ist bedeutsam. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie diese am besten bestimmen können.
1. Die Auswahl der richtigen Fassung
Die Anbieter von (LED-)CFL-Lampen oder (LED-)PL-Leuchten verwenden keine eindeutigen Bezeichnungen für einen bestimmten Typ von Leuchtmitteln. Außerdem kann es bei bestimmten Lampentypen 2-polige und 4-polige Varianten geben, wodurch die Angelegenheit komplizierter wird. Im Folgenden finden Sie eine praktische Übersicht über die verschiedenen Fassungen. (Aufgeteilt in 2 Tabellen). Hier können Sie einfach auf die einzelnen Arten von Energiesparlampen klicken, um sofort alle Varianten zu sehen!
Tabelle 1: 2-Stift- und 4-Stift-Fassungen mit CFL- und LED-Energiesparlampen.
Philips | Philips | Osram | Osram | Noxion | |
Sockel | CFL Lampe | LED PL Lampe | CFL Lampe | LED PL Lampe | LED PL Lampe |
G24d-1 (2-pin) | PL-C | LED PL-C | Dulux D | LED Dulux D | LED PL-C |
G24d-2 (2-pin) | PL-C | LED PL-C | Dulux D | LED Dulux D | LED PL-C |
G24d-3 (2-pin) | PL-C | LED PL-C | Dulux D | LED Dulux D | LED PL-C |
G24q-1 (4-pin) | PL-C | LED PL-C | Dulux D/E | LED Dulux D/DE | - |
G24q-2 (4-pin) | PL-C | LED PL-C | Dulux D/E | LED Dulux D/DE | LED PL-C |
G24q-3 (4-pin) | PL-C | LED PL-C | Dulux D/E | LED Dulux D/DE | LED PL-C |
2G11 (4-pins) | PL-L | LED PL-L | Dulux L | LED Dulux L | - |
G23 (2-pins) | PL-S | LED PL-S | Dulux S | LED Dulux S | LED PL-S |
2G7 (4-pins) | PL-S | - | Dulux S/E | - | LED PL-S |
Tabelle 2: 2-polige und 4-polige Fassungen mit Energiesparlampen und verschiedenen LED-Varianten.
Philips | Philips | Osram | Osram | Sylvania | |
Socket | CFL Lampe | LED PL Lampe | CFL Lampe | LED PL Lampe | CFL Lampe |
2GR10 (4-pin) | - | - | Dulux F | Dulux F | - |
GR8 (2-pin) | PL-Q | - | Square Lumilux | - | - |
GR10q (4-pin) | PL-Q | - | Square Lumilux | - | Lynx-QE |
GX24d-1 | - | - | Dulux T/E Plus | - | - |
GX24d-2 | PL-T | - | Dulux T Plus | - | - |
GX24d-3 | PL-T | - | Dulux T Plus | - | - |
GX24q-1 | - | - | Dulux T/E Plus | - | - |
GX24q-2 | PL-T (Top) | - | Dulux T/E Plus | Dulux T/E | - |
GX24q-3 | PL-T (Top / Xtra) | PL-T | Dulux T/E Plus | Dulux T/E | - |
GX24q-4 | PL-T (Top / Xtra) | - | Dulux T/E Plus | Dulux T/E | - |
GX24q-5 | PL-T (Top / Xtra) | - | - | - | - |


Warum haben manche Steckdosen einen Zusatz: -1, -2, -3, -4 und/oder -5?
Das hat alles mit der Position der Ausbuchtungen an der Seite der Oberfläche zu tun, an der auch die Stifte der Fassung befestigt sind. Diese Wölbungen sorgen dafür, dass Sie die Lampe fest in eine Leuchte einsetzen können. Wenn Sie eine (LED-) Energiesparlampe verwenden, bei der sich die Auswölbungen an einer anderen Stelle befinden, ist es nicht möglich, die Lampe einzusetzen.
Klicken Sie hier, um alle G24d (2-polig) und G24q (4-polig) Sockel zu sehen!


G24d-1


G24d-2


G24d-3


G24q-1


G24q-2


G24q-3
Klicken Sie hier, um alle GX24d (2-polig) Sockel zu sehen!


GX24d-1


GX24d-2


GX24d-3
Klicken Sie hier, um alle GX24q (4-pin) Sockel zu sehen!


GX24q-2


GX24q-3


GX24q-4


GX24q-5
2. Wählen Sie die richtige Wattzahl!
Bei Energiesparlampen sollte die Wattzahl der alten Lampe mit der Wattzahl des ersatzes übereinstimmen. Das liegt daran, dass die Maße der Energiesparlampe mit der Wattzahl zusammenhängen und somit bestimmen, ob die Lichtquelle in die Halterung passt. Möchten Sie Ihre alte Energiesparlampe durch ein LED-Leuchtmittel ersetzen? Die Wahl der richtigen Wattzahl ist bei BeleuchtungDirekt einfach. Denn bei jeder LED-CFL-Lampe ist in der Produktbezeichnung und in den Spezifikationen die Wattzahl der zu ersetzenden herkömmlichen Glühbirne angegeben.
Wo werden Energiesparlampen mit einer Steckvorrichtung verwendet?
PL-Lampen wurden in Räumen eingesetzt, in denen das Licht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet war. Dazu gehören Büros, Schulen, Gastronomiebetriebe und öffentliche Räume. Energiesparlampen sind in zahlreichen Lichtfarben verfügbar, von extra warmweiß (2.700 K) bis zu Tageslichtweiß (6.500 K). Mit dem Erscheinen der LED-Energiesparlampe hat sich nur wenig an dieser Auswahl geändert. Die einzige Ausnahme, nun gibt es auch Leuchten mit eingebautem LED-Modul: LED-Downlights! Diese LED-Leuchtmittel halten noch länger als eine LED-PL-Glühbirne und bieten zusätzliche Beleuchtungsoptionen, wie die Möglichkeit des Dimmens und die Wahl eines Tunable-White-Modells (wechselt zwischen verschiedenen Weißtönen).

