Halogenlampen
Halogenlampen sind mit zahlreichen Sockeltypen und Wattzahlen verfügbar. Auch die Lichtfarbe können Sie flexibel nach Ihren Wünschen auswählen. Das besondere an Halogenlampen ist, dass sie immer die bestmögliche Farbwiedergabe (CRI) erreichen und damit Farben besonders naturecht und authentisch wiedergeben. Größtenteils verfügen die Lampen außerdem über eine Dimmfunktion. Bitte beachten Sie, dass Halogenlampen aufgrund ihrer Ineffizienz nach und nach vom Markt genommen werden. Wir empfehlen daher: Wechseln Sie zu LED! LEDs sind nicht nur wesentlich effizienter als Halogenlampen, sie kommen auch mit einer deutlich höheren Lebensdauer daher und sparen Ihnen somit Energiekosten. Weitere Informationen zu Halogenlampen finden Sie hier.
Halogenlampen sind mit zahlreichen Sockeltypen und Wattzahlen verfügbar. Auch die Lichtfarbe können Sie flexibel nach Ihren Wünschen auswählen. Das besondere an Halogenlampen ist, dass sie immer die bestmögliche Farbwiedergabe (CRI) erreichen und damit Farben besonders naturecht und authentisch wiedergeben. Größtenteils verfügen die Lampen außerdem über eine Dimmfunktion. Bitte beachten Sie, dass Halogenlampen aufgrund ihrer Ineffizienz nach und nach vom Markt genommen werden. Wir empfehlen daher: Wechseln Sie zu LED! LEDs sind nicht nur wesentlich effizienter als Halogenlampen, sie kommen auch mit einer deutlich höheren Lebensdauer daher und sparen Ihnen somit Energiekosten.
Wie funktionieren Halogenlampen?
Halogenlampen funktionieren ähnlich wie klassische Glühlampen, jedoch können Sie mehr Strom in Licht umwandeln. Die Fassung einer Halogenbirne muss somit hitzebeständig sein, damit das Glas nicht zerbricht, sobald die Lampe länger in Betrieb ist. Weiterhin enthält die Halogenfassung (anders als die einer Glühbirne) Gas, welches unschöne schwarze Flecken im Inneren der Birne verhindert und gleichzeitig der Namensgeber (Halogen) ist.
Welche Arten von Halogen-Leuchtmitteln gibt es?
Fassung |
Eigenschaft |
MR16-Lampenform und mittlerer Abstrahlwinkel |
|
Reflektorlampen mit MR11-Lampenform |
|
Stiftsockellampen mit zwei Pins |
|
2-Stift-Sockel mit 5,3 mm Abstand |
|
Niedervolt-Lampen, die mit 6 oder 12 Volt arbeiten |
|
verschiedene Wattzahlen und Längen |
|
Edison-Schraubsockel mit einem 14 mm Durchmesser |
|
verschiedene Lampenformen und Abstrahlwinkel |
|
Stablampen mit einem beidseitigen Sockel |
|
Binpin-Stiftsockellampen |
Kann ich Halogenlampen im Backofen verwenden?
Einige Halogenglühbirnen können bis zu 300 Grad Hitze aushalten, aber nicht alle. Sie sollten sich immer vergewissern, dass Ihre Halogenlampe solch hohen Temperaturen standhält, bevor Sie sie kaufen oder im Backofen installieren! Obwohl LEDs für die meisten Anwendungen sehr gut geeignet sind und auch empfohlen werden, sind LED-Lampen nicht für den Backofen geeignet. LEDs sind (noch) nicht für so hohe Temperaturen ausgelegt und würden im Backofen schmelzen. Hier finden Sie alle unsere Halogen-Backofenlampen.
Sind Halogen-Glühbirnen dimmbar?
Halogenlampen lassen sich dimmen! Sie benötigen dafür ausschließlich einen Dimmer, der die Gesamtlast (Watt) der Lampen unterstützt. Bitte beachten Sie: LED-Lampen, mit denen Sie Ihre Halogenlampen austauschen können, sind nicht per se dimmbar. Achten Sie vor dem Kauf von LED-Beleuchtung daher immer auf die Dimmbarkeit der Leuchtmittel!
Was sind die Vorteile von Halogenlampen?
- sie verfügen über einen ausgezeichneten Farbwiedergabeindex (CRI), der es den Halogenlichtquellen ermöglicht, Farben echt und natürlich sowie ohne Abweichungen zu beleuchten
- Halogenlampen strahlen direkt nach dem Einschalten mit voller Lichtintensität
- sie überzeugen durch einen besonders niedrigen Kaufpreis
- >anders Glühbirnen oder Leuchtstofflampen enthalten die keine giftigen Stoffe
Was sind die Nachteile von Halogenlampen?

- bei unbeaufsichtigten Halogenlampen besteht Brandgefahr aufgrund einer hohen Wärmeentwicklung
- die Lichtausbeute liegt nur bei ca. 20 lm/W, somit haben Halogenlampen eine geringe Effizienz
- aufgrund ihrer schlechten Energiebilanz werden Halogen-Leuchtmittel seit dem 01. September 2018 nicht mehr in Europa hergestellt
- die durchschnittliche Lebensdauer liegt nur bei knapp 1.000 Stunden, daher müssen Halogenlampen recht oft ausgetauscht werden
- sie können nicht recycelt werden, sondern gehören in den Hausmüll
Ausphasung von Halogenlampen
Ab dem 1. September 2021 werden GU4-, GU5.3- sowie G53-Strahler mit Reflektor und einem Abstrahlwinkel >10° nicht mehr neu im Handel erscheinen. Ab diesem Zeitpunkt können nur noch Restbestände aufgekauft werden. Ab dem 1. September 2023 werden auch G4-, GY6.35 sowie G9-Halogenlampen in der EU nicht mehr produziert. Alles, was Sie zum Thema wissen müssen, erklären wir Ihnen im Blogeintrag: Ausphasung von Lampen 2021: Das sollten Sie beachten!
Halogenlampen entsorgen
Wie bereits erwähnt enthalten Halogenlampen keine giftigen Stoffe, sondern lediglich Glas, Metall und geringen Mengen des Gases Halogen. Daher können die Leuchtmittel ganz unkompliziert im Haus-/ Restmüll entsorgt werden.
Halogenlampen durch LED ersetzen
Mit einem Wechsel zu LED-Lampen dürfen Sie sich über folgende Vorteile freuen:
niedriger Energieverbrauch: Im Vergleich zu Halogenlampen haben LEDs eine hohe Energieeffizienz, da kein Glühfaden erhitzt werden muss und die Energie vollständig zur Lichterzeugung eingesetzt wird. Dadurch sind Energie- und somit Kosteneinsparungen von bis zu 80 % möglich. Nach der Amortisation des Kaufpreises wird die Stromersparnis zum Gewinn.
lange Lebensdauer: Eine LED hat eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 15.000 bis 70.000 Stunden. Die Langlebigkeit der LED-Produkte führt zu geringen Ersatz- und Instandhaltungskosten. Dies garantiert eine kurze Amortisationsdauer des Kaufpreises innerhalb weniger Jahre.
umweltfreundlich: LED-Lampen können recycelt werden, denn sie enthalten Materialien, die weiterverwendet werden können. Somit ist die Verwendung von LEDs besonders nachhaltig.